Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unterschiede zu LUTHER. Neben einer Reihe von Gemeinsamkeiten gab es auch wesentliche Unterschiede zur von LUTHER vertretenen Glaubensauffassung. Eine Unterscheidung von geistlicher und weltlicher Macht (LUTHERS Lehre von den zwei Reichen) gab es nicht. Da die Kirchengemeinde die oberste Instanz in geistlichen und in weltlichen Dingen war ...

  2. 3. Aug. 2017 · Zwischen Luther, Zwingli und Calvin. Evangelisch nennen sich alle, die sich zu einer Kirche der Reformation zählen. Jahrhunderte lang wurde dabei aber streng unterschieden zwischen lutherisch und reformiert. Nur: Was genau macht diesen Unterschied eigentlich aus?

  3. Die Reformatoren interpretierten das Abendmahl unterschiedlich: Martin Luther lehrte die Gegenwart Christi in, mit und unter Brot und Wein (Konsubstantiation). Zwingli leugnete jede wirkliche Verbindung zwischen Brot und Wein und dem Leib und Blut Jesu Christi. Brot und Wein erinnere nur an das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern ...

  4. 10. März 2017 · Wie Luther und Zwingli eine Zeitenwende brachten. Das 16. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs. Die Ideen der Reformatoren fielen auf fruchtbaren Boden. Die wichtigsten Ereignisse im...

  5. Der wichtigste Streitpunkt zwischen Luther und Zwingli war die Abendmahlsfrage. Während der Humanist Zwingli Wein und Brot nur als Symbole für Christi Blut und Leib ansah, beharrte Luther auf der leiblichen Gegenwart des wahren Leibes und Blutes Christi in Wein und Brot (Realpräsenz).

  6. 5. März 2017 · Der aufbrausende Luther steht dem bedächtigen Zwingli skeptisch gegenüber. Sie treffen sich Anfang Oktober 1529 zum Marburger Religionsgespräch, können sich aber über den entscheidenden Punkt, ob Christus im Abendmahl gegenwärtig ist, nicht einigen. Das tun Reformierte und Lutheraner erst rund 450 Jahre später in der ...

  7. Luthers als des maßgeblichen Leitfadens bedient und dann bei Zwingli und Calvin nur die Übereinstimmungen und die Unterschiede vermerkt. Das führt dazu, unter Umständen die Unterschiede zu übertreiben und andererseits bei ähnlich lautenden Formulierungen Differenzen der Ab­ sicht zu übersehen. Es gilt, historisch und sachlich, zum ...