Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der früheste schriftliche Beleg des Ortsnamen stammt aus dem Jahr der Gründung, von 1158, und lautet apud Munichen. "Apud" ist eine lateinische Präposition und bedeutet "bei, in der Nähe von".

    • Itter

      wer weiß etwas über die Bedeutung des Flussnamens "Itter"?...

  2. 7. Apr. 2024 · Die Landeshauptstadt München ist 1158 gegründet worden, in diesem Jahr gibt es auch den frühesten schriftlichen Beleg für ihren Namen. Doch woher kommt der eigentlich?

  3. 18. Aug. 2014 · Seit die heutige Landeshauptstadt Bayerns im Jahr 1158 das Marktrecht erhielt, ist der Name „apud Munichen“ überliefert. Es bedeutet so viel wie „bei den Mönchen“, wie der Leiter des ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MünchenMünchen – Wikipedia

    Verwaltungsrechtlich ist München eine kreisfreie Stadt. Sie bildet das Zentrum der Metropolregion München (rund 6,2 Millionen Einwohner) [4] und der Planungsregion München (2,93 Millionen Einwohner). [5] München wird zu den Weltstädten gezählt und gilt als ein Zentrum der Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien.

  5. München – bekanntlich der Name der nördlichsten Stadt Italiens und der schönsten der Welt. Mönche gaben der Stadt ihren Namen, der heute in der ganzen ….

  6. Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14. Juni 1158 mit der erstmaligen Erwähnung von „Munichen“, einem durch Heinrich den Löwen angelegten Markt, im Augsburger Schied. Die Anfangszeit Münchens war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Bayern und dem Bischof von Freising, Mitte des 13.

  7. Der Name München wird üblicherweise als "bei den Mönchen" gedeutet, begründet in der Bezeichnung „apud Munichen“, mit der die Stadt bei ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung benannt wird. Dabei geht Munichen wohl auf die althochdeutsche Form munich des Wortes Mönch zurück [2] .