Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller. Das Trauerspiel in fünf Akten wurde am 14. Juni 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt mit Friederike Vohs in der Titelrolle. Eine Buchausgabe erschien im April 1801. Erste Stoffrecherchen und Pläne Schillers sind bereits 1783 nachweisbar, jedoch griff er erst 1799 ...

  2. Maria Stuart. 41.223. Schillers Drama Maria Stuart wurde am 14. Juni 1800 im Hoftheater in Weimarer erstmals aufgeführt. Das Trauerspiel in fünf Akten ist ein Werk der Weimarer Klassik. Im April 1799 begann er mit dem Quellenstudium, der Stoff hatte ihn aber bereits 1783 beschäftigt.

  3. Die Uraufführung folgt am 14. Juni bei einer Dauer von dreieinhalb Stunden ohne große Pausen – für die Zeitgenossen ungewöhnlich lang. Insgesamt taxiert Schiller die Arbeitszeit, die er auf das Stück nach Abzug der Zeit, die er mit anderen Dingen beschäftigt war, verwendet hat, auf siebeneinhalb Monate (Brief an Körner vom 28. Juli 1800).

  4. 18. Apr. 2023 · Die Uraufführung findet am 14. Juni 1800 am Weimarer Hoftheater statt, 1801 wird das Stück in Berlin übernommen. Eine Buchausgabe liegt im April 1801 vor. Die Hinrichtung der schottischen Königin Maria Stuart (1542–1587) nach langer englischer Gefangenschaft übernimmt Schiller als Theaterstoff aus dem festen Repertoire des europäischen Dramas.

  5. "Maria Stuart" ist ein Drama von Friedrich Schiller und wurde im Jahr 1800 veröffentlicht. Schiller begann mit der Arbeit am Stück bereits 1783 und arbeitete daran immer wieder in den folgenden Jahren. Worum geht es? "Maria Stuart" behandelt die historischen Ereignisse rund um die schottische Königin Maria Stuart, die von 1542 bis 1567 ...

  6. Für Schulklassen: Maria Stuart bieten wir als Stream für das digitale Klassenzimmer an, den Sie für Ihre gesamte Schulklasse an Ihrem Wunschtermin nutzen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an service@deutschestheater.de. eingeladen zum Theatertreffen 2021. eingeladen zum Prager Theaterfestival Deutscher Sprache 2020.

  7. Drei davon wollen wir dir vorstellen. Du kannst in deiner Interpretation auf die gegensätzliche Entwicklung von Elisabeth und Maria eingehen, auf den Kontrast von „Schein und Sein” sowie auf epochenspezifische Merkmale. Eine genauere Analyse der Figuren in „Maria Stuart“ findest du in diesem Beitrag .