Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1921 ging Marie Curie gemeinsam mit ihren beiden Töchtern und in Begleitung von Marie Meloney an Bord der Olympic. Sieben Tage später traf sie in New York City ein, wo sie von einer großen Menschenmenge begrüßt wurde.

  2. Schon früh begab sich Irene Curie in die naturwissenschaftlichen Fußstapfen ihrer Eltern. Mit 17 Jahren begann sie ihr Studium an der Sorbonne und heiratete ein Jahr nach ihrer Doktorprüfung Frédéric Joliot. Der Ingenieur für Physik und Chemie arbeitete damals noch als Assistent von Marie Curie.

  3. Marie Curie war eine polnisch-französische Chemikerin und Physikerin, die als erste Frau zwei Nobelpreise erhielt. Sie war die Ehefrau von Pierre Curie und die Mutter von zwei Töchtern. Erfahren Sie mehr über ihr Leben, ihre Forschung und ihre Einflüsse.

  4. Im Jahr 1895, heirateten Pierre und Marie Curie. Obwohl Marie nie plante, eine Familie zu gründen, brachte sie 1897 ihre erste gemeinsame Tochter Irène zur Welt. Sie wollte ihr Leben eigentlich der Wissenschaft widmen, aber war erfüllt von ihrer Rolle als Mutter. So stieß 1904 ihre zweite Tochter Ève zur Familie. Obwohl Curie in der ...

  5. Planet Wissen 02:48 Min. Verfügbar bis 17.04.2029 WDR. Sie ist die erste Frau, die den Nobelpreis erhält: Marie Curie. Gleich zweimal – 1903 und 1911 – nimmt die Physikerin die begehrte Auszeichnung entgegen. Doch auch ihre beiden Töchter bauen sich eine erfolgreiche Karriere auf.

    • April 17, 2024
    • 3 Min.
  6. 19. Dez. 2023 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Marie Curie, die erste Frau mit zwei Nobelpreisen und die Entdeckerin von Radioaktivität. Lesen Sie, wie sie als Tochter polnischer Emigranten in Paris studierte, heiratete und mit ihrem Mann Pierre Curie wissenschaftliche Revolutionen schuf.

  7. Erfahren Sie mehr über die berühmte Physikerin Marie Curie, die mit ihrem Mann Pierre und ihrer Tochter Irène zwei Nobelpreise gewann. Lesen Sie über ihre Kindheit, ihre Studien, ihre Entdeckungen und ihre Tragödien.