Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kunstmäzenin, Komponistin und Opernintendantin prägte sie in bedeutendem Maße das kulturelle Leben der Stadt Bayreuth bis in die heutige Zeit. Das von ihr initiierte Markgräfliche Opernhaus wurde 2012 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Die Erzieherin Leti. 1.3 Die „Sonsine“ 1.4 Der Vater

  2. Erfahren Sie mehr über die bedeutende Frauengestalt des 18. Jahrhunderts, die Bayreuth zu einem Zentrum der Kunst und Kultur machte. Lesen Sie über ihre Heirat, ihre Bauprojekte, ihre künstlerischen Leistungen und ihr Tod.

  3. Erleben Sie die europäische Residenz der legendären Schwester Friedrichs des Großen, die mit ihrem Gatten Markgraf Friedrich Bayreuth barocke Meisterwerke schuf. Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen, Besichtigungsmöglichkeiten und Renovierungsarbeiten in den Schlössern und Parks.

  4. 17. Juli 2009 · Die preußische Prinzessin wurde 1709 geboren und heiratete den Bayreuther Erbprinzen Friedrich. Sie gestaltete die Stadt zu einer der prunkvollsten deutschen Städte des 18. Jahrhunderts und förderte die Künste, Literatur und Musik.

    • (17)
  5. Die Mark­gräfin Wilhel­mine in der Provinz. Auf Anhieb vermisst die preu­ßi­sche Prin­zessin den Einfluss der fran­zö­si­schen Kultur. Die Adlige verbringt ihre Tage auf dem Hof mit Lite­ratur und Musik. Zudem legt sie beson­deren Wert auf perfekte Manieren, elegante Klei­dung und eine genaue Tren­nung zu Personen unter­halb ihres Ranges.

    • markgräfin wilhelmine1
    • markgräfin wilhelmine2
    • markgräfin wilhelmine3
    • markgräfin wilhelmine4
  6. Biographie. 3.Juli 1709 Prinzessin Friederike Wilhelmine Sophie von Preußen. geboren in Potsdam. 3.Juni 1731 Verlobung Wilhelmines mit Friedrich von Bayreuth. 20.November 1731 Eheschliessung mit dem Erbprinzen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. 22.Januar 1732 Ankunft des neuvermählten Paares in Bayreuth. Frühjahr 1732 Wilhelmine erhält das ...

  7. Offizielle Website "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine" mit Informationen über das Neue Schloss Bayreuth, das Markgräfliche Opernhaus, die Eremitage und weitere Sehenswürdigkeiten in Bayreuth.