Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Sept. 2022 · Der im Kanton Graubünden gelegene Marmorera-Staudamm, an dem man auf dem Weg vom Mittelland über den Julierpass ins Engadin vorbeifährt, wurde von 1950 bis 1954 von den Zürcher Elektrizitätswerken errichtet. Er ist einer von 33 Stauseen im Kanton. Der 91 Meter hohe Dammkörper besteht ausschliesslich aus lokalen Erdmaterialien.

    • marmorera entwicklung1
    • marmorera entwicklung2
    • marmorera entwicklung3
    • marmorera entwicklung4
    • marmorera entwicklung5
  2. 18. März 2006 · Marmorera zählte 1980 noch 27 Einwohner, heute sind es wieder 51, darunter ein Kleinkind und 3 Schüler. Der Ort ist, wenn man so will, die reichste Gemeinde Graubündens. Der Ort ist, wenn man ...

  3. 5. Dez. 2023 · In Marmorera (GR) kaufte die Stadt Zürich alle betroffenen Häuser und liess sie abreissen, bevor 1950 der Dammbau begann. Damit war garantiert, dass sich nicht im letzten Moment noch Widerstand...

  4. Zahlreiche Siedlungen mussten im 20. Jahrhundert wegen des Baus von Stauseen geräumt werden. So auch das Bündner Dorf Marmorera. Dessen fragwürdiges Schicksal gibt auch Jahrzehnte später zu reden.

  5. Dezember 2015 eine politische Gemeinde im Oberhalbstein ( rätoromanisch Surses; Kreis Surses) im Bezirk Albula des Kantons Graubünden in der Schweiz. Am 1. Januar 2016 fusionierte Marmorera mit den Gemeinden Bivio, Cunter, Mulegns, Riom-Parsonz, Salouf, Savognin, Sur und Tinizong-Rona zur neuen Gemeinde Surses .

  6. Auf dem dunklen Grund liegen die Ruinen des Dorfes Marmorera – einst eine florierende Gemeinde, die vor dem Bau des Albulatunnels vom Kutschenverkehr über den Julierpass profitierte, deren Bürgerinnen und Bürger seit dem Zweiten Weltkrieg jedoch mehr schlecht als recht von der Landwirtschaft lebten.

  7. 10. Juni 2013 · 1954 wurde das Bündner Dorf Marmorera geflutet, damit der Stausee Strom für die Stadt Zürich produzieren konnte. 96 Personen mussten damals umgesiedelt werden. Serafin Luzio ist der letzte...