Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Bormann Zitate. Martin Bormann war ein deutscher Funktionär der NSDAP. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Inhaber höchster Parteiämter, zuletzt Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers und wichtiger Vertrauter Adolf Hitlers.

  2. Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Halberstadt; [1] [2] † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Inhaber höchster Parteiämter, zuletzt Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers und wichtiger Vertrauter Adolf Hitlers .

  3. 2. Okt. 1977 · »Ein kleiner Sekretär - ein großer Intrigant« Seine Unterschrift konnte Verfolgung und Tod bedeuten, ohne seine Zustimmung kaum ein Deutscher zu Hitler gelangen: Martin Bormann, Reichsleiter...

  4. 21. Sept. 2016 · 21. September 2016, 12:55 Uhr. Er ist kein großer Redner, aber ein guter Buchhalter und Organisator. Wie Martin Bormann in wenigen Jahren vom kleinen Gaupressewart zum Sekretär Adolf Hitlers...

  5. Nach seiner Haftentlassung wird Bormann Mitglied des Weimarer "Frontbanns" unter der Leitung von Ernst Röhm. 1927. Er tritt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bei und nimmt in Thüringen eine Tätigkeit als Gaupressewart auf. 1928. Er wird Gaugeschäftsführer in Thüringen. 1928-1930.

  6. de.alphahistory.com › Nazi-Deutschland › martin-bormannMartin Bormann - Nazi Germany

    1. Martin Bormann war ein radikaler Nationalist und Freikorps Mitglied, das sich in 1923-24 den Franzosen im Ruhrgebiet widersetzte. 2. Er trat der NSDAP in 1927 bei und fand seinen Weg in die Parteielite, indem er die Tochter einer prominenten Nazi-Figur heiratete. 3.

  7. Wie der folgende Vermerk des Chefs der Parteikanzlei Martin Bormann vom 29. Januar 1944 belegt, hielt Hitler jedoch für die Nachkriegszeit eine radikale Abkehr von bisherigen, bürgerlichen und religiösen Moral- und Sexualvorstellungen vonnöten, um die erheblichen menschlichen Kriegsverluste möglichst schnell auszugleichen und so das Fortbestehen des deutschen Volkes zu sichern.