Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luther war ein Mönch und Professor aus Deutschland. In den Jahren nach 1500 rief er die Leute dazu auf, neu über den Glauben nachzudenken. Sein wichtigster Gedanke war, dass der Mensch nur durch die Güte Gottes in den Himmel kommt. Er schlug vor, die Katholische Kirche zu ändern.

  2. Erfahre mehr über Martin Luther, den Begründer der Reformation, seine 95 Thesen, seine Bibelübersetzung und seinen Einfluss auf die deutsche Sprache. Schau dir das Video an oder lies den ausführlichen Beitrag mit vielen Beispielen und Quellen.

  3. Eine einfache Einführung in das Leben und Wirken von Martin Luther, dem Reformator der katholischen Kirche. Erfahre, wie er zum Mönch wurde, wie er die Bibel als Grundlage des Glaubens erkannte und wie er sich mit dem Papst und den Kirchenvätern anlegte.

    • martin luther leicht erklärt1
    • martin luther leicht erklärt2
    • martin luther leicht erklärt3
    • martin luther leicht erklärt4
    • martin luther leicht erklärt5
  4. Erfahre, wie Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Reformation auslöste und die Kirche erneuerte. Sieh dir das Video an und lerne die wichtigsten Ereignisse und Personen der Reformationszeit kennen.

  5. In diesem Erklärvideo erfährst du alles über den Reformator Martin Luther. Wir erklären dir sein Leben, seine Thesen und wie er die Kirche verändert hat. Tauche ein in die Zeit der Reformation und lerne mehr über einen der wichtigsten historischen Persönlichkeiten.

  6. Martin Luther war Professor aus Deutschland. Er lebte als Mönch in einem Kloster. Das war vor 500 Jahren. Der katholische Glaube war für ihn sehr wichtig. Er dachte viel darüber nach, wie die Menschen in den Himmel kommen: Nicht, weil sie gute Dinge tun, wie man in der Kirche glaubte. In den Himmel kommt, wer an Gott glaubt.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des bedeutenden Kirchenreformators und Sprachreformers Martin Luther. Lesen Sie, wie er die Reformation auslöste, die Bibel ins Deutsche übersetzte und die deutsche Sprache bereicherte.