Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mascha Kaléko. Home Leben Gedichte ... Gedichte. Die frühen Jahre Langschläfers Morgenlied Großstadtliebe Die Leistung der Frau in der Kultur Rezept Der kleine Unterschied Wiedersehen mit Berlin Das Bißchen Ruhm Heimweh, wonach? »Take it easy!« E ...

    • Keiner Wartet

      Mascha Kaléko. Home Leben Gedichte Veröffentlichungen Infos...

    • Leben

      Gedichte Veröffentlichungen Ordner: Infos. Zurück. Rechte...

  2. 21. Apr. 2024 · Mascha Kaleko (1907-1975) war eine der bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte waren geprägt von Liebe, Sehnsucht und Melancholie. In diesem Artikel tauchen wir ein in das Leben und Werk dieser berühmten Dichterin.

  3. “ Die Nacht, In der. Das Fürchten. Wohnt. Hat auch. Die Sterne. Und den. Mond ” — Mascha Kaléko. Mascha Kalékos Gedichte sind treue Alltagsbegleiter: Erste-Hilfe-Lyrik bei Liebeskummer, Fernweh, Abschiedsschmerz und Todesangst.

  4. Die deutsche Dichterin Mascha Kaléko (1907-1975) war eine Meisterin der Lyrik, die mit ihren einfühlsamen Gedichten die Herzen vieler Menschen berührte. Ihre Werke sind geprägt von Melancholie, Liebe, Sehnsucht und dem alltäglichen Leben. In diesem Artikel wollen wir einige ihrer berühmtesten Gedichte vorstellen und einen Einblick in das ...

  5. Liebesgedichte. Ausgewählt von Elke Heidenreich. Frankfurt am Main: Insel Taschenbuch, 2007. Mein Lied geht weiter. Hundert Gedichte. München: dtv Verlagsgesellschaft, 2007. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1: Werke. Band 2: Briefe 1932–1962. Band III: Briefe 1963–1975. Band IV: Kommentar. Herausgegeben und kommentiert ...

  6. 1929 veröffentlichte Mascha Kaléko erste Gedichte, die im heiter-melancholischen Ton die Lebenswelt der kleinen Leute und die Atmosphäre im Berlin ihrer Zeit widerspiegeln. 1933 publizierte sie das Lyrische Stenogrammheft, über das der Philosoph Martin Heidegger später an sie schrieb: „Ihr Stenogrammheft zeigt, dass Sie alles wissen, was ...

  7. Leben. Mascha Kaléko, geboren als Golda Malka Aufen, war das nichtehelich geborene Kind des jüdisch-russischen Kaufmanns Fischel Engel und seiner späteren Ehefrau, der österreichisch-jüdischen Rozalia Chaja Reisel Aufen. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, übersiedelte zunächst die Mutter mit den Töchtern Mascha und Lea nach Deutschland, um Pogromen zu entgehen.