Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jeder Matrikeleintrag kann kommentiert werden. Daten freigeben: Informationen zur Freischaltung des eigenen Matrikeleintrages für Studierende der Universität Rostock seit 1945 mit Links zu den Freischaltungsformularen.

    • Matrikelportal Rostock

      Im Matrikelportal Rostock (MPR) werden ca. 250.000...

    • Suche

      Schnellsuche. Über die Schnellsuche können Sie nach...

    • Studierende

      Jahrhunderts. Grundlage ist die Edition der Matrikel der...

    • Scans/Quellen

      Die Matrikel der Universität Rostock. Bearbeitet von Adolf...

    • Sitemap

      Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock...

    • Axel Oxenstierna

      Rostock, online seit 2010. (Liste der Mitwirkenden) Quellen....

  2. Schnellsuche. Über die Schnellsuche können Sie nach Personennamen und Herkunftsorten innerhalb des gesamten Zeitraum 1419 bis 1945 suchen. Für speziellere Anfragen nutzen Sie bitte die verschiedenen Detailsuchen. Nachname: Herkunft: Sortiert nach: Suchen. Hinweise zur Schnellsuche.

    • Die Quellen
    • Datenübertragung
    • Darstellung Im Matrikelportal

    Die Matrikelbücher 1945-1968

    Die Matrikelbücher sind im vorliegenden Zeitraum tabellarisch aufgebaut. In diese Tabellenstruktur schrieben sich die Studenten in der Regel chronologisch eigenhändig ein. Dies änderte sich auch durch die Einführung des 10-Monats-Studienjahres 1951 zunächst nicht. Der Zeitraum von 1945/46 bis 1967/68 umfasst 7 Matrikelbücher. Bei der Einschreibung wurden folgende Daten erfasst: 1. laufende Nummer 2. Datum der Einschreibung 3. Nach- und Vorname 4. Geburtstag, -monat, -jahr 5. Religion 6. Staat...

    Die Immatrikulationsbögen 1968-1992

    Mit dem Studienjahr 1968/69 verändert sich die Quellengrundlage. An die Stelle der Tabellenstruktur der Matrikelbücher mit bis zu 12 Einträgen je Seite treten nun die Immatrikulationsbögen. Ein Bogen enthält eine Immatrikulation. Die einzelnen Bögen wurden im Nachhinein zusammengebunden. Für den Zeitraum 1968/69 bis 1991/92 sind die Einzelbögen in 126 Matrikelbüchern zusammengefasst. Bei der Einschreibung wurden folgende Daten erfasst: 1. Immatrikulations-Nummer 2. Datum der Immatrikulation 3...

    Übertragen wurde alles, wobei eine Zeile in der Vorlage einem Datensatz in der Datenbank entspricht. Die Übertragung erfolgte wort- und buchstabengetreu, d. h. dass weder Normalisierungen bzw. Anpassungen in der Schreibung von Orts- und Personennamen und anderer Angaben vorgenommen, noch Abkürzungen aufgelöst wurden. Dabei wurden folgende Ausnahmen...

    In der linken Spalte werden die Kategorien genannt (Semester, Nummer, Datum usw.), nach denen die Immatrikulations- und Personendaten strukturiert sind. Die Bezeichnungen dieser Kategorien entsprechen weitestgehend den Bezeichnungen der einzelnen Spalten in den Matrikelbüchern. In der mittleren Spalte – überschrieben mit 'Transkription' – stehen di...

  3. Die Datenbank umfasst ca. 51.000 Einschreibungen in die Matrikel der Universität Rostock seit ihrer Eröffnung im Herbst 1419 bis zum Juni 1831. Die in der Matrikel enthaltenen Informationen sind im Einzelnen recht unterschiedlich und verändern sich im Lauf der Jahrhunderte.

  4. Dadurch ist es möglich, jeden einzelnen Studierenden an der Universität Rostock nachzuweisen. Das Matrikelportal übernimmt diese Aufgabe in Form einer Datenbankedition der Immatrikulationen an der Universität Rostock seit 1419. Derzeit sind über 186.000 Studierende nachgewiesen und online recherchierbar; die Zeiträume 1419-1945 sind ...

  5. Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse [1] der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419–1831, 1831–1933, 1933–1945, 1945–1992 und 1992–heute sowie der Einträge in die Dekanatsbücher der Fakultäten ...

  6. Die Datenbank umfasst ca. 31.000 Einschreibungen in die Matrikel der Universität Rostock vom Juli 1831 bis zum Wintersemester 1932/33, darunter auch die so genannte Kleine Matrikel, in welche sich im Zeitraum von 1881 bis 1918 diejenigen Studenten einzutragen hatten, die kein Reifezeugnis vorlegen konnten.