Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Matthias Kollatz ist ein deutscher Politiker. Er war von 2014 bis 2021 Finanzsenator von Berlin und von 2018 bis 2020 Vorsitzender des Vorstandes der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Seit 2016 ist er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.

  2. Standpunkt: Berlins Bauordnungsreform: Förderung nachhaltigen und innovativen Bauens. Matthias Kollatz 27. Mai 2024. Die Neufassung der Landesbauordnung Berlin ist seit 3 Jahren überfällig. Es ist eine der Zielsetzungen der Berliner Koalition, den Stillstand zu …. Weiterlesen. Bürgerbüro Einladung.

  3. Dr. Matthias Kollatz, SPD. « » / Foto: SPD Berlin / Tobias von dem Berge. Physiker, Volkswirt. geb. 1957 in Jugenheim/Bergstr. gewählt über: Bezirksliste. Wahlbezirk: Steglitz-Zehlendorf. Abitur an der Dilthey-Schule Wiesbaden. Diplom-Ingenieur Physik, TH Darmstadt. Diplom-Volkswirt, TU Berlin. Doktor der Ingenieurwissenschaften TU Berlin.

  4. Senator für Finanzen in Berlin. seit 18.9.2016. Abgeordneter für den Wahlkreis 2 Steglitz-Südende. Mein Steckbrief. Mein Kiez & ich. Ich engagiere mich für meinen Wahlkreis, weil... Wütend werde ich, wenn. Mit mir können Sie rechnen. Ich will Südende und die Stadt mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammen gestalten. Lachen kann ich am besten über.

  5. Die Lebendigkeit und Offenheit der Stadt machen für mich den größten Reiz Berlins aus. So habe ich sie damals kennengelernt, und so habe ich die Stadt wieder vorgefunden, als ich 2014 als Finanzsenator zurückgekehrt bin.

  6. Matthias Kollatz | SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin. Wahlperiode. Wahlbezirk: Steglitz-Zehlendorf. Wahlkreis: 2 (Bezirksliste) MdA seit: 27.10.2016. Sprecher für Bauen (inkl. MUF) und Denkmalschutz, BVG. Mitglied im AK 1 – Inneres/Recht/Verfassungsschutz/Sport. Mitglied im AK 5 – Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

  7. Rote Tisch: „Ein neues Gesundheitssystem für Deutschland und Berlin — die Zukunft der Krankenhäuser“. Matthias Kollatz 21. August 2023. Im deutschen Gesundheitssystem stehen wesentliche Veränderungen bei den Krankenhäusern an. Viele sind defizitär, können also nicht aus eigener Kraft überleben. …. Weiterlesen.