Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Maximilian von Schwerin-Putzar, eigentlich Graf Maximilian Heinrich Karl Anton Kurt von Schwerin (* 30. Dezember 1804 in Boldekow, Vorpommern; † 2. Mai 1872 in Potsdam) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und liberaler Parlamentarier. Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Parlamentarische Mandate. 4 Ehrenämter. 5 Ehrungen. 6 Schriften.

  2. Biographie. Schwerin: Maximilian Heinrich Karl Anton Kurt Graf v. S., aus der Linie Schwerinsburg, preußischer Staatsminister und Abgeordneter, bekannt unter dem Namen Graf S.-Putzar, geboren am 30. December 1804 auf dem Gute Boldekow, Kreis Anklam, ältester Sohn des Grafen → Heinrich v. S. und der Charlotte, geb. v. Berg, † am 3.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PutzarPutzar – Wikipedia

    Maximilian von Schwerin-Putzar (1804–1872), Besitzer des Ritterguts Putzar, preußischer Minister und liberaler Politiker Heinrich Harder (1858–1935), geboren in Putzar, deutscher Maler von Landschaften und urzeitlichen Tieren

  4. Herrenhäuser Putzar. Nach 1840 erfuhr der Park durch Maximilian von Schwerin-Putzar eine neue Gestaltung. Kontakt. 17392 Putzar. Lieblingsort Schlossruine Putzar …. das verschlafene Örtchen abseits der B197 mit seiner geschichtsträchtigen Hinterlassenschaft.

  5. Graf Maximilian von Schwerin-Putzar: Putzar, Boldekow und Bornmühl, Glien, Kavelpaß, Rubenow und Borntin, Schmuggerow und Wilhelmshof, Zinzow – gesamt 18.878 Morgen; Graf Viktor von Schwerin: Schwerinsburg und Werder, Löwitz, Sarnow und Wendfeld, Sophienhof und Wusseken, Dennin und Stern – gesamt 15.714 Morgen

  6. Graf Maximilian von Schwerin-Putzar, eigentlich Graf Maximilian Heinrich Karl Anton Kurt von Schwerin (* 30. Dezember 1804 in Boldekow, Vorpommern; † 2. Mai 1872 in Potsdam) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und liberaler Parlamentarier.

  7. www.daffg.de › images › Maximilian_von_Schwerin-Putzar_Stephan_LutherStephan Luther - DAFFG

    Maximilian von Schwerin-Putzar in der Zeit der "Neuen Ära" Berlin, 1995 Als Diplomarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .....1 2 Das Ringen um die Kreisordnung von den Stein-Hardenberg’schen Reformen ...