Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juni 2017 · Messerschmitt Me 262 "Schwalbe" - First Flight Over Berlin after 61 Years at the ILA Berlin Airshow 2006. Flown by EADS Chief Test Pilot Wolfgang Schirdewahn.

  2. The Messerschmitt Me 262 Schwalbe (German: "Swallow") was the world's first operational turbojet fighter aircraft.It was produced in World War II and saw action starting in 1944 as a multi-role...

  3. 19. Nov. 2019 · Die Messerschmitt Me 262 sollte die große Wende im Luftkrieg bringen. Doch erst spät setzte man sie gegen feindliche Jäger und einfliegende Bomberverbände ein.

    • me 262 video1
    • me 262 video2
    • me 262 video3
    • me 262 video4
    • me 262 video5
    • Geschichte
    • Einsatzprofil
    • Verbände
    • Versionen und Bewaffnung
    • Erprobung durch Die Alliierten Nach Dem Zweiten Weltkrieg
    • Tschechoslowakische Nachkriegsversion
    • Erhaltene Exemplare
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks

    Entwicklung

    Das Vorgängerunternehmen der Messerschmitt AG, die Bayerische Flugzeugwerke AG, erhielt im Herbst 1938 vom Reichsluftfahrtministerium (RLM) den Auftrag, ein luftstrahlgetriebenes Jagdflugzeug zu entwickeln. Das Projekt erhielt die Bezeichnung P 1065. Projektleiter war Woldemar Voigt. Bis November/Dezember 1939 wurde eine Holzattrappe erstellt, die von Mitarbeitern des RLM positiv bewertet wurde und im März 1940 zum Auftrag für den Bau von drei Prototypenführte.

    Prototyp

    Im April 1941 war das erste Versuchsflugzeug fertiggestellt. Etwa gleichzeitig erteilte das RLM dem neuen Muster offiziell die Nummer 262. Da die P-3302-Strahltriebwerke von BMW (später BMW 003 genannt) noch nicht verfügbar waren, wurde zunächst auf einen zentral im Bug eingebauten Junkers-Jumo-210G-Hubkolbenmotor zurückgegriffen. In dieser Konfiguration wurden insgesamt 47 Testflüge absolviert, wobei sich bei höheren Geschwindigkeiten problematische Schwingungen der Ruder einstellten. Der Er...

    Erstflug

    Am 18. Juli 1942 gelang dem Messerschmitt-Chefpiloten Fritz Wendel vom Flugplatz Leipheim mit der Me 262 V3 der erste Flug mit den für die Serienmodelle vorgesehenen Strahltriebwerken vom Typ Jumo 004 der Junkerswerke, die größer und schwerer, aber auch erheblich leistungsstärker als die BMW-Triebwerke waren. Wendel konnte die damals noch mit Spornradfahrwerkversehene Maschine nur starten, indem er bei einer Rollgeschwindigkeit von etwa 180 km/h durch kurzes Anbremsen das Heck des Flugzeugs a...

    Die Strahltriebwerke der Me 262 lieferten bei niedriger Geschwindigkeit im Vergleich zu Propeller-Antrieben relativ wenig, bei hoher Geschwindigkeit dagegen vergleichsweise viel Schub (bei der Me 262 rund 5150 kW / 7000 PS); außerdem wies die Maschine wegen ihrer hohen Masse eine geringere Wendigkeit als die alliierten Jäger auf. Weiterhin neigten ...

    Erprobungskommando 262 (Ekdo.-262) III./ZG 26
    Einsatzkommando Schenk (E-51) 3./KG 51 „Edelweiß“
    Kommando Nowotny III./JG 6

    Me 262 A-1a „Schwalbe“ – Abfangjäger 1. Jumo-004-Triebwerke 2. vier Maschinenkanonen MK 108, Kaliber 30 mm, starr im Rumpfbug 2.1. die beiden oberen Maschinenkanonen mit je 100 Schuss, 2.2. die beiden unteren Maschinenkanonen mit je 80 Schuss. Me 262 A-1b 1. wie A-1a, aber mit BMW-003-Triebwerken – nur wenige Prototypen Me 262 A-2 „Sturmvogel“ – Ja...

    Nach dem Zweiten Weltkrieg erprobten die Briten die Me 262 in Farnborough und erflogen im Stechflugeine Geschwindigkeit von Mach 0,84, was die Angaben Messerschmitts bestätigte.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Tschechoslowakei vom Hersteller Avia zehn Me 262 aus dort noch vorhandenen Teilen zusammengebaut. Die sieben Einsitzer wurden im Dienst der tschechoslowakischen Luftstreitkräfte als S-92 und die drei zweisitzigen Schulflugzeuge als CS-92 bezeichnet. Die erste Maschine flog am 27. August 1946. Das Muster blie...

    Einige Me 262 und Avia S-92 sind erhalten geblieben und werden in Museen ausgestellt: 1. Me 262 A-1a im Deutschen Museum in München. Diese Maschine landete am 25. April 1945 in Dübendorf (Schweiz); in den 1950er-Jahren war sie die einzige verbliebene Maschine auf dem europäischen Festland und wurde 1957 an das Deutsche Museum übergeben. 2. Me 262 A...

    Die besonders in der Neonaziszene populäre Bekleidungsfirma Thor Steinarverarbeitete das Motiv des Flugzeugs in ihren Artikeln.

    Manfred Boehme: Jagdgeschwader 7 – Die Chronik eines Me 262-Geschwaders. 1944/45.Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1977.
    Mano Ziegler: Turbinenjäger Me 262. Die Geschichte des ersten einsatzfähigen Düsenjägers der Welt. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-542-1.
    Manfred Griehl: Me 262 – Das Vielzweckflugzeug.Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1984.
    Heinrich Hecht: Der erste Turbinenjäger der Welt – Messerschmitt Me 262.Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1979.
    Christian Gödecke: Hitlers geheime Flugzeugfabriken – Düsenjäger im Dickicht. Bei eines tages — Spiegel onlinevom 30. November 2010 (mit 14 z. T. historischen Fotos von 1945)
    John Foster jr.: Messerschmitt Me-262 Jet Fighter. Part I – The Airframe. In: Design Analysis. Aviation Week, 2. Oktober 1945, S. 115–135, archiviert vom Original am 18. April 2016;abgerufen am 11....
    • 21,70 m²
    • 10,60 m
    • 7,4
    • 12,65 m
  4. 13. Dez. 2023 · It was an Me 262 - the world’s first operational jet fighter. Powered by two Junker Jumo 004 turbojet engines and able to travel 120 mph faster than the revered American P-51 Mustang, the Me...

  5. 6. Apr. 2023 · Die Me 262 gehört zu den bahnbrechenden Entwürfen im Flugzeugbau: blitzschnell, schwer bewaffnet - und wegweisend für das, was nach ihr kam.

  6. Bei dem Test geht es darum, das Abkippverhalten der Me 262 V1 mit im eingefahrenen Zustand blockierten Vorflügel zu untersuchen. Die Frage dabei ist, ob man eventuell auf die aufwändigen ...