Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juni 2023 · medial – zur Mitte, zur Medianebene hin; lateral – von der Mitte weg, seitwärts ipsilateral – auf der gleiche Seite; kontralateral – auf der gegenüberliegenden Seite; median – in der Medianebene; paramedian – neben der Medianebene...in Bezug zum Rumpf. distal – vom Rumpf entfernt; proximal – zum Rumpf hin...in Bezug ...

  2. medial ⁠ *: zur Medianebene hin; lateral ⁠ * (lat. latus ‚Seite‘): von der Medianebene weg, zur Seite hin anterolateral: vorne und seitlich; homolateral: oder ipsilateral: auf der gleichen Seite; kontralateral: auf der gegenüberliegenden Seite; dexter: rechts; sinister: links

  3. 21. Apr. 2018 · median: in der Mitte gelegen. paramedian: neben der Mitte gelegen. lateral: seitlich. ipsilateral oder homolateral: auf der gleichen Seite. kontralateral: auf der gegenüberliegenden Seite. dexter: rechts. sinister: links. Weitere allgemeine Lage- und Richtungsbezeichnungen. vertikal: entlang der Linie vom Scheitel zur Sohle.

  4. 21. März 2024 · Definition. Medial bedeutet "zur Körpermitte hin orientiert", "zur Mitte hin gelegen" oder "die mittlere Struktur betreffend" oder im weiteren Sinne einfach "mittlere (r)". Der Begriff stammt aus der topografischen Anatomie und wird in der Medizin dazu benutzt, Lageangaben zu machen, bzw. Strukturen räumlich zueinander in Beziehung zu setzen.

  5. Der Begriff medial ist das Gegenteil von lateral und gibt an, wie nahe eine Struktur an der Medianebene des Körpers liegt. Beispielsweise liegt das Ohr lateral des Auges, welches wiederum lateral der Nase liegt. Alternativ liegt die Nase medial zum Auge. Zusammenfassung: Lateral.

    • Medizinische Inhalte
    • 10 Min.
  6. Die Bezeichnung medial ist eine Lage- und Richtungsbeschreibung aus dem Bereich der Anatomie. Sie gibt an, dass etwas zur Körpermitte hin oder in der Mitte einer Körperstruktur gelegen ist. So ist der Daumen an der Hand medial, also zur Körpermitte gelegen. Das Gegenteil von medial ist lateral.

  7. Die Knorpelflächen besitzen eine ovale Form, wobei die mediale eher von ventral nach dorsal ausgerichtet ist und die laterale von lateral nach medial. Sie sind zum Teil von den Menisken bedeckt, an diesen peripheren Auflageflächen ist der Knorpel dünner als in den zentralen Bereichen.