Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Infarkt der Medulla oblongata kann etwa durch einen Verschluss eines wichtigen Blutgefäßes (Arteria cerebelli inferior posterior) am Übergang der Brücke in die Medulla oblongata entstehen. Mögliche Symptome sind Kopfschmerz, schneller Herzschlag , Atemnot, Drehschwindel und Fallneigung, Augenzittern, Gangstörung , Schluck- und ...

  2. 21. März 2024 · Medulla-oblongata-Syndrome (z.B. Wallenberg-Syndrom) Den diagnostischen Hinweis auf einen Hirnstamminfarkt geben Symptome wie Schwindel, Nystagmus, Doppelbilder, Schluckstörungen, Dysarthrie, Störungen der Pupillomotorik und Bewusstseinsstörungen. Mittelhirnsyndrome. ipsilaterale Okulomotoriusparese; vertikale oder horizontale ...

  3. 23. Feb. 2023 · Ursachen und Risikofaktoren. Symptome. Diagnose. Behandlung. Häufigkeit und Prognose. Das Wichtigste in Kürze: Der Hirnstamm setzt sich anatomisch aus dem Mittelhirn, der Pons (Brücke) und der Medulla oblongata zusammen. Er ist verantwortlich für die Kontrolle lebenswichtiger Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Schlaf-Wach ...

  4. 21. März 2024 · Definition. Die Medulla oblongata, kurz MO, ist der am weitesten kaudal gelegene Teil des Gehirns, der sich zwischen dem Pons (Brücke) und dem Rückenmark befindet. Er bildet zusammen mit dem Pons und dem Kleinhirn das Rhombencephalon und ist eine Steuerzentrale vieler Vitalfunktionen und Reflexe.

  5. Die Medulla oblongata ist der am weitesten kaudal gelegene Hirnteil und wird auch als Markhirn bezeichnet. Bekannt ist diese Hirnregion vor allem als Zentrum der Atmung, der Reflexe und des Blutkreislaufs. Ausfälle der Medulla oblongata sind mit Hirntod assoziiert und können ein Bulbärhirnsyndrom, ein Mittelhirnsyndrom oder ein Apallisches ...

  6. 2 Ursachen. 3 Symptome, Beschwerden und Anzeichen. 4 Diagnose und Krankheitsverlauf. 5 Komplikationen. 6 Wann sollte man zum Arzt gehen? 7 Behandlung und Therapie. 8 Aussicht & Prognose. 9 Vorbeugung. 10 Nachsorge. 11 Das können Sie selbst tun. 12 Quellen. Was ist das Hirnstammsyndrom?

  7. Der Hirnstamminfarkt kündigt sich mit Schwindelgefühlen, Übelkeit, Erbrechen und oft auch mit Sehstörungen an. Manchmal kommt es auch zu Bewusstseinsstörungen, das aber nur, wenn sich in einer Vertebralarterie Blut verklumpt. Typisch ist das plötzliche Auftreten der Symptome.