Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1925 veröffentlicht, der zweite Band folgte am 11. Dezember 1926. [1] . Vor allem der erste Band wurde bis 1932 zu einem viel diskutierten Bestseller. Inhaltsverzeichnis. 1 Absicht und Entstehung. 2 Entwürfe, Ausgaben und Auflage. 3 Widmungen. 4 Inhalt. 5 Rezeption. 5.1 Weimarer Republik. 5.2 NS-Zeit. 5.3 Ausland bis 1945. 5.4 Nach 1945.

  2. Januar 1933 stieg die Popularität von Mein Kampf sprunghaft an und machte seinen Autor zum Multimillionär. Allein in diesem Jahr wurden mehr als 850.000 Exemplare verkauft. Durch aggressives Marketing drängte der Verlag die Öffentlichkeit, deutsche Institutionen und NS-Organisationen zum Kauf von Exemplaren. Die Verwandlung Adolf Hitlers ...

  3. Mein Kampf (Adolf Hitler, 1925/26) von Eberhard Jäckel (†) und Eberhard Jäckel. Zentrale Programmschrift der nationalsozialistischen Weltanschauung Adolf Hitlers (1889-1945). Die Erstausgabe erschien am 18. Juli 1925 (Band 1) und am 11. Dezember 1926 (Band 2) im Franz Eher Nachf. Verlag in München. Bis 1945 wurden über 12,5 Mio.

  4. 14.12.2015 / 14 Minuten zu lesen. Mit bemerkenswerter Offenheit hat Hitler sowohl seinen Antisemitismus als auch seine Weltherrschaftspläne in "Mein Kampf" ausgebreitet. Das allerdings habe kaum jemand richtig ernst genommen, erklärt Barbara Zehnpfennig in ihrer Analyse von Hitlers Buch.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 18.07.1925. "Mein Kampf" - ein Buch von Adolf Hitler. In seinem Buch "Mein Kampf" legte Adolf Hitler seine Ideologie dar. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Nach dem Putschversuch im November 1923 wurde Hitler der Prozess gemacht und er musste ins Gefängnis. In dieser Zeit schrieb er "Mein Kampf" Der erste Band dieses Buches erschien am 18.

  6. Dezember 2015 "Mein Kampf" veröffentlicht, kann das zwar immer noch tun, riskiert aber eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung. Das IfZ ist davon nicht betroffen: Die bayerische Regierung will nur solche Verleger verklagen, die Hitlers Schrift unkommentiert herausgeben.

  7. Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch „Mein Kampf“ erloschen. Unmittelbar nach Ablauf dieser Frist, im Januar 2016, hat das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftliche kommentierte Gesamtausgabe vorgelegt.