Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Merkmale. 1.1 Allgemeines. 1.2 Schädel. 1.3 Gebiss. 1.4 Knochenpanzer. 1.5 Achsenskelett und Extremitäten. 1.6 Atmung und Kreislauf. 2 Lebensweise. 2.1 Lebensräume. 2.2 Jagdverhalten. 2.3 Fortpflanzung und Sozialverhalten. 2.4 Lebenserwartung. 3 Systematik. 3.1 Äußere Systematik. 3.2 Innere Systematik. 4 Krokodile in der menschlichen Geschichte.

  2. 26. Okt. 2020 · Die Ordnung der Krokodile besteht aus drei Familien: den Gavialen, den Echten Krokodilen und den Alligatoren, zu denen auch die Kaimane gehören. Die drei Gruppen mit über 20 Arten unterscheiden sich vor allem durch Merkmale ihres Kopfes: Die Gaviale besitzen eine sehr lange, dünne Schnauze.

    • Barbara Kiesewetter
  3. Steckbrief. Name: Krokodil. Lateinischer Name: Crocodilia. Klasse: Reptilien. Größe: 1 - 6m. Gewicht: 100 - 800kg. Alter: 20 - 60 Jahre. Aussehen: dunkelgrün, grau. Geschlechtsdimorphismus: Ja. Ernährungstyp: Fleischfresser (carnivor) Nahrung: Fisch, Schildkröten, Säugetiere. Verbreitung: Afrika, Asien, Australien, Mittelamerika.

  4. Dazu gibt es noch ein auffallendes Unterscheidungsmerkmal: Bei Echten Krokodilen ist der verlängerte vierte Zahn des Unterkiefers auch bei geschlossenem Maul sichtbar, während er bei Alligatoren verdeckt ist. Alle Krokodile besitzen einen Panzer aus verknöcherten Hornplatten.

  5. 14. Sept. 2023 · Während alle Krokodile bestimmte Merkmale gemeinsam haben, wie z. B. ihre lange Schnauze und ihren beeindruckenden Kiefer, besitzt jede Art einzigartige Merkmale, die sie von anderen unterscheiden. Vom riesigen Salzwasserkrokodil bis zum schlankeren Nilkrokodil gibt es eine große Vielfalt an Krokodilen, die darauf warten, erkundet ...

  6. Merkmale. Von den Alligatoren und besonders vom Gangesgavial, dem einzigen rezenten Vertreter der Gaviale, unterscheiden sich die Echten Krokodile vor allem durch Merkmale des Schädels. Bei ihnen (wie auch bei den Alligatoren) stoßen die Nasenbeine mit den Prämaxillaren zusammen.

  7. Sie sind sehr territorial und aggressiv, besonders wenn sie etwas spüren können, wenn ein Eindringling in ihren Lebensraum eindringt. Sie nutzen diese Wut auch im Kampf, um die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen. Lebensraum.