Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (Ich fühle mich kalt) – Mir ist es gut, dass wir heute feiern. ( es ist gut für mich ) Am Ende dieser Lektion möchten wir zusammenfassen, dass das Wort “mich” Akkusativ ist und mit einigen Verben oder Ausrücken kommt.

  2. Beantworten Sie die Fragen nicht aus dem Gefühl heraus, sondern versuchen Sie die passende „Wem (mir)"- oder „Wen (mich)" -Frage zu finden. Sie müssen das so üben, denn wenn Sie Unsicherheiten haben, wird Ihnen oft das Falsche richtig erscheinen.

  3. mir? oder mich? sind die Fragen zu Dativ und Akkusativ. -> Deutsche Muttersprachler setzen diese Fragen oft als Probe ein, wenn sie nicht wissen, welchen Kasus sie benutzen sollen. Sie "hören" dann, ob ein Satz richtig oder falsch klingt und entscheiden dann, ob sie Dativ oder Akkusativ brauchen.

    • (12)
  4. etwas psychologisch erklären; sie erklärte mir, warum sie nicht kommen könne; ich kann mir dein Verhalten nicht erklären (verstehe es nicht)

  5. 9. Aug. 2023 · Diese beiden Pronomen werden häufig verwechselt, aber mit ein wenig Übung lassen sich die Regeln leicht beherrschen. In diesem Artikel werden wir die Verwendung von „mich“ und „mir“ genauer untersuchen und anhand von anschaulichen Beispielen die richtigen Regeln aufzeigen.

  6. Das Wort ‚mir‘ ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Dativ. Das Wort ‚mich‘ ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Akkusativ.

  7. Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch, sich. Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben ; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt.