Yahoo Suche Web Suche

  1. Chemikalien im JOQORA B2B Shop palettenweise kaufen. Unsere Kunden sind begeistert. Chemikalien in Großmengen im JOQORA Shop kaufen. Schnelle Lieferung. Top-Service.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Michael Faraday, dem berühmten Physiker und Chemiker, der ohne akademische Ausbildung zu den Pionieren der Elektrochemie und Elektromagnetismus gehörte. Lesen Sie über seine Kindheit, seine berufliche Karriere, seine Familie, seine Auszeichnungen und seine wichtigsten Entdeckungen.

    • Leben und Wirken
    • Rezeption und Nachwirkung
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks

    Herkunft und Ausbildung

    Michael Faraday wurde am 22. September 1791 in Newington in der Grafschaft Surrey, das heute zum London Borough of Southwark gehört, geboren. Er war das dritte von vier Kindern des Schmieds James Faraday (1761–1810) und dessen Frau Margaret (geborene Hastwell, 1764–1838), einer Bauerntochter. Bis Anfang 1791 lebten seine Eltern mit seinen beiden älteren Geschwistern Elizabeth (1787–1847) und Robert (1788–1846) im kleinen Dorf Outhgill in der damaligen Grafschaft Westmorland im Nordwesten Engl...

    Anstellung als Laborgehilfe

    Anfang 1812 zeigte Riebau dem Sohn von William Dance (1755–1840), einem seiner Kunden, Faradays Notizbuch mit den Mitschriften von Tatums Vorträgen. Dance berichtete seinem Vater davon, der daraufhin Faraday zu Humphry Davys letzten vier Vorlesungen mit dem Titel The Elements of Chemical Philosophy als Professor der Chemie im März und April 1812 mitnahm. Davy galt als herausragender Dozent und hatte sich in der Fachwelt durch die Entdeckung der Elemente Kalium, Natrium und Chlorein hohes Anse...

    Reise durch Kontinentaleuropa

    Napoleon Bonaparte hatte Davy eine Goldmedaille für dessen Beiträge zur Elektrochemie verliehen, die dieser in Paris entgegennehmen wollte. Trotz der andauernden Napoleonischen Kriege erhielt er von der französischen Regierung die Erlaubnis, Kontinentaleuropa zu bereisen. Davy und seine Frau Jane Apreece (1780–1855) planten daher 1813 eine Reise durch Kontinentaleuropa, die auf zwei oder drei Jahre ausgelegt war und bis nach Konstantinopel führen sollte. Er bat Faraday, ihn als sein Amanuensi...

    Herausbildung der Elektrodynamik

    Faradays Konzepte und seine Ansicht von der Einheitlichkeit der Natur, die ohne eine einzige mathematische Formel auskamen, hinterließen beim jungen James Clerk Maxwell einen tiefen Eindruck. Maxwell stellte es sich zur Aufgabe, Faradays experimentelle Befunde und ihre Beschreibung mittels Kraftlinien und Felder in eine mathematische Darstellung zu überführen. Maxwells erster größerer Aufsatz über Elektrizität On Faraday’s Lines of Force (Über Faradays Kraftlinien) erschien 1856. Auf Grundlag...

    Öffentliche Wahrnehmung

    Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde Faraday als Erfinder des Elektromotors, des Transformators und des Generators sowie als Entdecker von Benzol, des magnetooptischen Effektes, des Diamagnetismus und als Schöpfer der elektromagnetischen Feldtheorie wahrgenommen. 1868 erschien John Tyndalls Biografie Faraday as a Discoverer (Faraday und seine Entdeckungen). Tyndall, der Nachfolger von Brande an der Royal Institution war, beschrieb darin hauptsächlich Faradays wissenschaftliche Entdeckungen. Her...

    Instrumentalisierung

    Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges versuchten die etablierte Gasindustrie und die aufstrebende Elektroindustrie, deren Ziel die umfassende Elektrifizierung Großbritanniens war und die sich damit in unmittelbarer Konkurrenz zur Gasindustrie befand, in den 1920er Jahren die Bekanntheit Faradays für ihre jeweiligen Ziele zu nutzen. Anlässlich des einhundertsten Jahrestages der Entdeckung von Benzol konstituierte sich unter dem Vorsitz des Chemikers Henry Edward Armstrong ein Komitee aus Mitgli...

    Englische Erstausgaben

    1. Chemical Manipulation: Being Instructions to Students in Chemistry on the Methods of Performing Experiments of Demonstration or of Research, with Accuracy and Success. 1. Auflage, W. Phillips, London 1827 (online). 2. Experimental Researches in Electricity. 3 Bände, R. Taylor & W. Francis, London 1839–1855 (Band 1, Band 2, Band 3). 3. Experimental Researches in Chemistry and Physics. R. Taylor & W. Francis, London 1859 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%...

    Deutsche Erstausgaben

    1. Chemische Manipulation oder das eigentlich Practische der sichern Ausführung chemischer Arbeiten und Experimente.Verlag des Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1828, 1832. 2. Experimental-Untersuchungen über Elektricität. 3 Bände, übersetzt von Salomon Kalischer, Verlag von Julius Springer, Berlin 1889–1891. 3. Naturgeschichte einer Kerze.Sechs Vorlesungen für die Jugend, aus dem Englischen übertragen von Lüdicke, Robert Oppenheim, Berlin 1871. 4. Die verschiedenen Kräfte der Materie und ihr...

    Aktuelle deutsche Ausgaben

    Nach der aus dem Englischen von Salomon Kalischer übersetzten Ausgabe von 1889 bis 1891 mit einer Einleitung von Friedrich Steinle: 1. Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band 1, Harri Deutsch Verlag, 2004, ISBN 3-8171-3292-1. 2. Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band 2, Harri Deutsch Verlag, 2004, ISBN 3-8171-3293-X. 3. Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band 3, Harri Deutsch Verlag, 2004, ISBN 3-8171-3294-8.

    Biografien

    Klassische 1. James Arnold Crowther: The Life and Discoveries of Michael Faraday. London 1920 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dlifediscoverieso00crowrich~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). 2. John Hall Gladstone: Michael Faraday: His Life and Work. Macmillan & Co., London 1872 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dmichaelfaraday00gladrich~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). 3. Henry B...

    Briefwechsel

    1. Frank A. J. L. James (Hrsg.): The Correspondence of Michael Faraday, 6 Bände, Institution of Electrical Engineers, London 1991–2010. 1.1. Band 1: 1811–1831. Institution of Electrical Engineers, London 1991, ISBN 0-86341-248-3. 1.2. Band 2: 1832–1840. Institution of Electrical Engineers, London 1993, ISBN 0-86341-249-1. 1.3. Band 3: 1841–1848. Institution of Electrical Engineers, London 1996, ISBN 0-86341-250-5. 1.4. Band 4: 1849–1855. Institution of Electrical Engineers, London 1999, ISBN...

    Labortagebücher

    1. Thomas Martin (Hrsg.) Faraday’s diary: being the various philosophical notes of experimental investigation made by Michael Faraday … during the years 1820–1862. 7 Bände, George Bell & Sons, London 1932–1936. 1.1. Band 1: Sept, 1820–June 11, 1832.G. Bell & Sons, London 1932. 1.2. Band 2: Aug 25, 1832–Feb 29, 1836.G. Bell & Sons, London 1932. 1.3. Band 3: May 26, 1836–Nov 9, 1839.G. Bell & Sons, London 1933. 1.4. Band 4: Nov 12, 1839–June 26, 1847.G. Bell & Sons, London 1933. 1.5. Band 5: Se...

    Literatur von und über Michael Faraday im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Eintrag zu Faraday; Michael (1791–1867); Natural Philosopher im Archiv der Royal Society, London
  2. Michael Faraday. * 22.09.1791 Newington-Butts. † 25.08.1867 Hampton Court bei London. FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der "Royal Society". Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie.

  3. Erfahren Sie mehr über den britischen Physiker und Chemiker Michael FARADAY, der die elektromagnetische Induktion entdeckte und die Grundlagen des Dynamismus schuf. Lesen Sie seine Biografie, seine wissenschaftlichen Leistungen und seine Ansichten zur Naturphilosophie.

  4. Michael Faraday war ein bedeutender Physiker und Chemiker, der u. a. den Elektromagnetismus erforschte, 1821 einen frühen Elektromotor konstruierte, 1831 die elektromagnetische Induktion sowie 1824 das Benzol und das Butan entdeckte.

    • (75)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Michael Faraday, dem berühmten Physiker und Chemiker, der die Grundlagen der Elektrotechnik schuf. Lesen Sie über seine Kindheit, seine Reisen, seine Entdeckungen, seine Auszeichnungen und seinen Tod.

  6. Michael Faraday [ ˈmaɪkəl ˈfærədeɪ] (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.