Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Insgesamt besteht die Mittelhand aus fünf Mittelhandknochen und zwei bis drei Sesambeinen (Ossa sesamoidea). Sie besitzen Gelenkverbindungen untereinander, zu den Handwurzelknochen und den proximalen Fingergliedern. Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und die Funktion der Mittelhandknochen.

  2. Unter den Mittelhandknochen versteht der Orthopäde die fünf strahlenförmigen Röhrenknochen der Mittelhand. Dank ihrer Anatomie sind sie hochflexibel, was der Hand erst das Greifen ermöglicht.

  3. 21. März 2024 · Als Metacarpus oder Mittelhand bezeichnet man den Abschnitt der Hand zwischen Handwurzel und Fingern. Seine knöcherne Grundlage bilden 5 kleine Röhrenknochen.

  4. Die Mittelhandknochen ( Ossa metacarpi, MC) bilden die knöcherne Grundlage der Mittelhand zwischen Handwurzel und Fingern. Es handelt sich um Röhrenknochen, die in eine Basis ( Basis metacarpi ), einen Körper ( Corpus metacarpi) und den Richtung Fingerknochen gelegenen Kopf ( Caput metacarpi) untergliedert werden.

  5. So beeindruckend die Beweglichkeit der Hand ist, so komplex ist ihre Anatomie. Wie beim Fuß unterteilt man die knöchernen Abschnitte der Hand in drei verschiedene Abschnitte: die Handwurzel (Carpus), die Mittelhand (Metacarpus) und die Finger (Digiti manus).

  6. 21. März 2024 · Definition. Die 5 Ossa metacarpalia oder Mittelhandknochen, kurz MC, bilden die knöcherne Grundlage der Mittelhand ( Metacarpus ). Einteilung. Die Ossa metacarpalia werden zu ihrer korrekten anatomischen Bezeichnung einfach systematisch von lateral nach medial durchnumeriert, wobei das leicht abgespreizte Os metacarpale I den Daumen trägt: