Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Symptome Die Erkrankung beginnt schleichend und setzt sich schubweise fort. Das frühste Symptom der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie ist die Ausbildung einer Gangstörung (Lower-Body-Parkinsonismus).

    • Michael Melchers
  2. Symptome des Morbus Binswanger sind unter anderem Sprechstörungen und Muskelschwäche (Bild: Pixabay) Ein Morbus Binswanger entsteht schleichend, das Fortschreiten geschieht dann schubweise....

    • 2 Min.
    • Vaskuläre Demenz: Definition
    • Symptome Der vaskulären Demenz
    • Vaskuläre Demenz: Ursachen & Risikofaktoren
    • Diagnose bei vaskulärer Demenz
    • Vaskuläre Demenz: Verlauf, Stadien und Dauer
    • Verschiedene Arten Der vaskulären Demenz
    • Behandlung und Therapie Der vaskulären Demenz
    • Tipps für Pflegende Angehörige

    Aus unterschiedlichen Gründen wie Ablagerungen, Verengungen oder Verstopfungen können die Blutgefäße ihrem Auftrag, Blut zu transportieren, nicht mehr ausreichend nachkommen. Die Folge: Nervenzellen werden beschädigt oder sterben sogar ab. Ein Bluthochdruck ist häufig die zugrundeliegende Ursache.(1) Zudem spielen auch andere kardiovaskuläre Risiko...

    Die Symptome einer vaskulären Demenz können sich unterschiedlich darstellen. Sie können schleichend oder abrupt auftreten. Ausschlaggebend für den Verlauf sind die Anzahl und Schwere der Gefäßverschlüsse und/oder Hirnblutungen. Damit zeigen sich auch Symptome unterschiedlich rasch verlaufend und ausgeprägt, je nachdem, an welchen Stellen des Gehirn...

    Die Ursachen einer vaskulären Demenz können vielfältig sein. Meist stecken eine oder mehrere kleine oder große Durchblutungsstörungen im Gehirn dahinter. Es kann aber auch ein Blutgerinnsel oder Ablagerungen an den Gefäßwänden sein, die dann zur Verstopfung der Arterien führen. Wird ein Bereich des Gehirns nicht mehr durchblutet, kommt es zu einer ...

    Um eine eindeutige Diagnose zur vaskulären Demenz zu erhalten, wird der behandelnde Arzt zunächst die genaue Krankenvorgeschichte erfragen. Dabei gilt es herauszufinden, ob vielleicht Bluthochdruck vorliegt oder der Patient bereits einen oder mehrere Schlaganfälle erlitten hat. Er wird viele Fragen stellen, wie zu Verhaltensauffälligkeiten, Bewegun...

    Im Gegensatz zu einer Demenz vom Typ Alzheimer, die normalerweise langsam beginnt und sich kontinuierlich verschlechtert, kann sich eine vaskuläre Demenz relativ rasch entwickeln, sich abrupt verschlechtern, zum Stillstand kommen oder sich sogar leicht bessern. Die „Dauer der Erkrankung“ gestaltet sich sehr unterschiedlich und hängt damit zusammen,...

    Unter den vaskulären Demenzen sind Morbus Binswanger und die Multi-Infarkt-Demenzdie häufigsten Klassifizierungen. Wie sie insgesamt in alle Demenzformen eingeordnet werden, erkennen Sie an der folgenden Infografik:

    Eine Behandlung bei einer vaskulären Demenz kann die Erkrankung selbst zwar nicht heilen, aber dazu führen, dass geistige Fähigkeiten länger erhalten bleiben oder körperliche Defizite möglichst gering bleiben. Bei einer Therapie der vaskulären Demenz unterscheidet man zwischen einer medikamentösen Therapie und einer nicht-medikamentösen Therapie.

    Der „richtige“ Umgang mit Demenzist gerade für Angehörige der erkrankten Person nicht immer leicht. Nicht nur, dass sich einige Verhaltensweisen ihres vertrauten Familienmitglieds ändern können, im späteren Verlauf kann sich auch die Persönlichkeit eines Menschen völlig verwandeln. War beispielsweise die Person bisher immer geduldig und ausgegliche...

  3. Charakteristische Symptome der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie sind: Gangstörung. Es ist ein breitbeinig-unsicherer, tapsiger Gang, der zumeist als „frontal“ oder „ apraktisch “ beschrieben wird, aber nicht das kleinschrittig-rhythmische „shuffling“ des Morbus Parkinson imitiert.

  4. Bei der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie (SAE) handelt es sich um eine Erkrankung des Gehirns, die durch Gefäßveränderungen wie Arterienverkalkung ( Arteriosklerose) entsteht. Dabei kommt es im subkortikalen Bereich unter der Großhirnrinde zu Schädigungen.

  5. Symptome: Schleichend oder schubweise: Parkinsonzeichen: Tremor, Rigor, Akinesie; Demenzzeichen: Antriebsarmut, Affektlabilität, Persönlichkeitsveränderung; Gangstörungen: auf untere Extremitäten beschränkt, unsicher, breitbeinig, Fallneigung nach hinten, im Sitzen/Liegen keine Behinderung der Beine, gesteigerte Muskelreflexe

  6. Symptome. Die SAE betrifft ausschließlich Individuen, die an einer chronischen arteriellen Hypertonie leiden. In vielen Fällen ist die SAE nicht die erste Komplikation des Bluthochdrucks und ein Großteil der Patienten hat zuvor bereits mehr als eine transitorische ischämische Attacke oder einen Schlaganfall erlebt.