Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1934 werden die Morde in der englischsprachigen Forschung gängig als „Night of the Long Knives“ bezeichnet, auch im Deutschen ist mit der „Nacht der langen Messer“ häufig dieses Ereignis gemeint.

  2. Nacht der langen Messer. Nacht der langen Messer ist die Bezeichnung für verschiedene, vollkommen unabhängige und meist politische Ereignisse der Geschichte. Der Begriff bezieht sich auf die jeweils hohe Zahl an Todes- oder auch nur politischen Opfern in den verschiedenen so bezeichneten historischen Geschehnissen, deren Charakter ...

  3. 29. Juni 2009 · Die Nacht der langen Messer. Mit seiner brutalen Reaktion auf den angeblichen „Röhm-Putsch“ im Jahr 1934 hatte Adolf Hitler gezeigt, wie er mit seinen Gegnern umgehen würde. Es traf nicht ...

  4. Die Nacht der langen Messer. Mitte des 1934 schien Hitler der Herr über ganz Deutschland zu sein. Er hatte Oppositionsparteien verboten, die Kontrolle über die Presse übernommen, problematische Gewerkschaften verboten und Kommunisten und andere politische Dissidenten in Konzentrationslager geworfen. Der Einfluss der Nazis auf die Regierung ...

  5. Röhm-Putsch 1934: Ereignis zur Machtsicherung Hitlers; auch "Nacht der langen Messer" genannt; Opfer: Ernst Röhm, Kurt von Schleicher, Gregor Strasser und andere politische Gegner; Ablauf: Erschießungen und Verhaftungen von SA-Führungskräften und politischen Gegnern; Folgen: Konsolidierung von Hitlers Macht; Schwächung der SA; Stärkung ...

  6. 11. Juni 2018 · In der von der NS-Propaganda sogenannten „Nacht der langen Messer“ werden zahlreiche SA-Führer und weitere potenzielle Konkurrenten und Widersacher wie Ex-Reichskanzler Kurt von Schleicher...

  7. 30. Juni 2004 · Als „Nacht der langen Messer“, als „nationalsozialistischer Brudermord“ oder „Säuberungsaktion“ haben Zeitzeugen die blutigen Ereignisse am frühen Morgen des 30. Juni 1934 beschrieben.