Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Herrschaft der Hundert Tage (französisch Cent-Jours) bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

  2. Napoleon oder Die hundert Tage ist ein Drama in fünf Aufzügen von Christian Dietrich Grabbe. Der Erstdruck erschien 1831 in Frankfurt am Main. Das Stück wurde 64 Jahre später am selben Ort uraufgeführt. Es spielt im Februar und März 1815.

  3. Herrschaft der 100 Tage. Am 1. März 1815 kehrte Napoleon nach Frankreich zurück. Er marschierte nach Paris, handelte erneut als Kaiser und sammelte eine Armee. König Ludwig XVIII. floh aus Paris. Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen erneuerten daraufhin am 25. März ihr Bündnis.

  4. 22. Feb. 2021 · Als “Herrschaft der Hundert Tage” wird Napoleons erneute Machtübernahme zwischen dem 1. März und 22. Juni 1815 in Frankreich bezeichnet. Nachdem Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig von europäischen Großmächten geschlagen worden war, musste dieser auf die Insel Elba fliehen.

  5. Die Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet einen historisch bedeutenden Abschnitt in der Geschichte Frankreichs, markiert durch die Rückkehr Napoleons von Elba im März 1815 bis zu seiner endgültigen Niederlage bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres.

  6. Englische, schottische und hannöversche Offiziere, Adjutanten und Soldaten. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  7. Napoleon. Ich hab' es gesagt – – Pole in Gedanken? Wo denkst du hin? Der polnische Legionsreiter. Wegreiten möcht' ich über das Meer, nach Marseille, Paris, und zuletzt nach meinem Vaterlande, aber nimmer ohne dich, mein Feldherr und mein Vater. Napoleon. Ein Schiff erscheint da – Welche Flagge führt es? Bertrand. Man kann sie nicht ...