Yahoo Suche Web Suche

  1. Autos, uvm. für Ihre Kinder von bruder und vielen weiteren Top Marken. Große Auswahl an Spielwaren - kleine Preise für tolle Marken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy ), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes. Von 1807 bis 1813 war er König des Königreiches Westphalen, sein offizieller Königsname dort war Jérôme Napoleon (JN) bzw. Hieronymus Napoleon (HN).

  2. Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz ), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. ( italienisch Giuseppe I) zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. ( spanisch José I) zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

  3. März 1746 im korsischen Ajaccio das Licht der Welt. Seine Familie gehörte zum korsischen Kleinadel. Als er 17 Jahre alt war, starb sein Vater Giuseppe. Giuseppes Bruder, der Archidiakon Luciano Buonaparte (1718-1791), übernahm die Aufgabe, sich um Carlo zu kümmern, sodass dieser in Corte seine Ausbildung absolvieren konnte.

  4. Napoleon nutzte einen Thronstreit zwischen dem spanischen König Karl IV. und dessen Sohn Ferdinand VII. aus und setzte in einem politischen Coup, gestützt auf die französischen Truppen im Land, seinen Bruder Joseph als König von Spanien ein.

  5. 9. Apr. 2023 · Jérôme Bonaparte brachte den Empire-Stil seines Bruders Napoleon nach Nordhessen. Bild © hr, hessenschau.de. Jahrzehnte haben sie in Depots geschlummert, jetzt strahlen sie in neuer Pracht:...

  6. An dem Staatsstreich seiner Brüder Napoleon und Lucien am 9. November 1799 hatte Joseph Bonaparte kaum Anteil. Er stieg in den Staatsrat auf und arbeitete im Jahr 1800 an Vereinbarungen zwischen Frankreich und den jungen Vereinigten Staaten von Amerika mit.

  7. Anfang 1806 plante Napoleon, seinen Bruder mit Katharina von Württemberg, der Tochter von König Friedrich I. von Württemberg, zu verheiraten, um auf diese Weise das Königreich Württemberg dichter an Frankreich zu binden.