Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Feb. 2021 · 1799 - 1815. Restauration und Vormärz. Die Napoleonischen Kriege exportierten die Ideen der Französischen Revolution nach Europa. Napoleon Bonaparte ließ die von ihm besetzten Gebiete modernisieren. Vor allem der deutschsprachige Raum veränderte sich dadurch grundlegend.

  2. Napoleonische Kriege, die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa zu Zeiten der Herrschaft Napoleon Bonapartes zwischen 1799 und 1814.

  3. Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

  4. Napoleonische Kriege 1792–1815. 1792–1815. Diese Kriege um 1800 werden wegen der unterschiedlichen Bündnisse als Koalitionskriege oder wegen des französischen Anführers als Napoleonische Kriege bezeichnet. Russland, Holland, Spanien, Portugal, England und weitere Mächte, sogar das Osmanische Reich, schlossen sich Österreich und ...

  5. In diesem Artikel tauchst du detailliert in die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen der Koalitionskriege ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Dritten Koalitionskrieg. Gewinne einen Überblick der wichtigsten Ereignisse und Schlüsselmomente, die diesen Teil der Geschichte prägten.

  6. 22. Feb. 2021 · Die Koalitionskriege werden seit 1799 daher Napoleonische Kriege genannt. 1. Nach der "Völkerschlacht bei Leipzig" ging Napoleons Vorherrschaft über Europa schrittweise verloren. Seit 1792 befand sich das revolutionäre Frankreich (hier mit General Napoleon) im Krieg gegen europäische Großmächte, die in verschiedenen Koalitionen zusammenarbeiteten.

  7. In diesem Bereich von Napoleon Online finden Sie die Informationen zur eigentlichen Kriegsgeschichte der Epoche von 1792 bis 1815. Also Angaben zu den beteiligten Einheiten an den Feldzügen und an den Schlachten und Gefechten. Umfassende Darstellungen sollen ergänzt werden durch möglichst authentisches Kartenmaterial und anschauliches Bildmaterial.