Yahoo Suche Web Suche

  1. prokita-info.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Lernen Sie diese einfachen Lieder und trainieren Sie mit Kindern Sprechen und Motorik. Sorgen Sie bei der Sprachförderung für Spaß, damit Lernen attraktiv ist.

    • Vertrauen steigern

      Kindern spielend beibringen,

      Vertrauen zur Gruppe zu haben & ...

    • PRO Kita News

      Entdecken Sie Bastel-Tipps, die

      Ihre Kinder bei Laune halten! ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiele für heutige Neusprech-Begriffe und Slogans. robuster Stabilisierungseinsatz statt Krieg; Sparpaket statt eines Gesetzpakets mit Einsparungen: Kürzung von Ausgaben meist im Bereich Bildung und Soziales, selten bei den Militärausgaben

  2. Beispiel: Anstelle der zwei Wörter, "Gedanke“ und "denken“, steht im "Neusprech“ nur ein einziges Wort, "denken“, zur Verfügung. "Dein Denken ist gut“ sagt man, wo man früher, "Dein Gedanke ist schön“ oder "Du hast das schön durchgedacht“ gesagt hätte. Um etwas Positives auszudrücken, reicht das Wort "gut“ allemal. Man ...

  3. 16. Aug. 2020 · Neusprech in diesem Sinne reicht vom „Schokokuss“ bis zu „PoC“ (person of colour). Das Wort Neusprech hat eine krumme Karriere hinter sich. Nur eins ist sicher: Es geht zurück auf George...

    • Kultur
    • Feuilletonredakteur
  4. 26. Mai 2013 · Ein Satz in Neusprech kann zum Beispiel lauten: „Altdenker unbauchfühl Engsoz.“ Eine mögliche Übersetzung wäre: „Diejenigen, deren Ideen vor der Revolution geformt wurden, können die Prinzipien des englischen Sozialismus gefühlsmäßig nicht voll erfassen.“ (S. 376, George Orwell, 1984, Heyne 2002).

  5. Den Begriff Neusprech ( Newspeak) hatte George Orwell 1948 in seinem dystopischen Roman 1984 eingeführt. Damit wurde eine künstlich geschaffene Sprache bezeichnet, die ein politisch kritisches Bewusstsein verunmöglichen sollte. Im Roman wird Neusprech folgendermaßen skizziert: „In Neusprech überwog der Wohlklang jede andere Erwägung als ...

  6. Doppeldenk (engl. doublethink; in älteren Übersetzungen: Zwiedenken) ist ein Neusprech -Begriff aus dem dystopischen Roman 1984 von George Orwell und beschreibt eine Art widersprüchlichen Denkens, von dem gesagt wird, dass zu seinem Verständnis Doppeldenk selbst die Voraussetzung bilde. Durch dieses propagierte Denken, bei dem ...

  7. Der Sprachwissenschaftler Peter Schlobinski zitiert Orwells Neusprech als ein Beispiel für Sprachlenkung: "Unter Sprachlenkung versteht man das Ziel, Definitionen, Bedeutungen und Wertungen in der öffentlichen und letztlich in der Allgemeinsprache so durchzusetzen, dass sie den eigenen Interessen, der eigenen Ideologie dienen." [4, Seite 98 ...