Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1941 „ Fortsetzungskrieg “ nur gegen die Sowjetunion. Erklärte nach der Kapitulation vor den Sowjets 1944 zunächst seine Neutralität, dann aber dem Deutschen Reich am 3. März 1945 den Krieg (rückwirkend vom 19. September 1944, seitdem finnische und sowjetische Truppen die Wehrmacht aus Finnland drängten).

  2. Ähnlich war es im Zweiten Weltkrieg. Eine Reihe von Staaten blieb neutral: Schweden etwa lieferte Eisenerz für die deutsche Kriegsindustrie, nahm aber deutsche Flüchtlinge auf. Spanien ließ deutsche Schiffe wie die der anderen Seite spanische Häfen anlaufen.

  3. „Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg“ war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen. Dabei wurden Marktmechanismen ausgehebelt. Während anfangs die jeweilige

  4. Der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf Polen am 1. September 1939 weitet sich schnell zum kontinentübergreifenden Konflikt aus: Bald kämpfen Einheiten der Wehrmacht und ihrer Verbündeten auf Schlachtfeldern in Europa, Afrika und Asien. Inhaltsverzeichnis. 1933. 1941. 1933. 30. 1.

    • Olaf Mischer
  5. 5. Dez. 2012 · Wie haben sich die Finanzmärkte derjenigen Staaten verändert, die im Zweiten Weltkrieg neutral geblieben waren? Dieser Frage ist eine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf den Grund...

  6. Ihnen gleich taten es im Frühjahr 1945 eine ganze Reihe von neutralen Staaten - darunter sämtliche südamerikanischen Länder sowie Saudi-Arabien, die Türkei oder Syrien -, um bei Kriegsende gegebenenfalls von Deutschland Reparationen verlangen zu können.

  7. Bauerkämper, A. (2021). 4.13 Neutrale Staaten. In Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand (pp. 575-594). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110532203-023