Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Nov. 2006 · In Japan wurde » Nokan – Die Kunst des Ausklangs«, vor dessen (angeblich) tabuisierten Thema anfangs sämtliche Studios zurückschreckten, zu einem veritablen gesellschaftlichen Phänomen. Sein wesentlich der Mundpropaganda zu verdankender Kassenerfolg hat nicht nur einen lebhaften Drehort-Tourismus ausgelöst, sondern ...

  2. Nokan – Die Kunst des Ausklangs (jap. おくりびと, Okuribito) ist ein japanischer Film von Yōjirō Takita aus dem Jahr 2008. Der Film wurde bei der Oscarverleihung 2009 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet.

  3. 25. Nov. 2009 · Nokan“, der Film ist Kammerspiel-Balsam für die Seele und besitzt natürlich universellen Charakter: Die Verdrängungsrezepte und die individuelle Hilflosigkeit und die Ängste im Umgang mit Tod...

  4. Nokan - Die Kunst des Ausklangs“ ragt in genau einer Hinsicht heraus: In der filmischen Darstellung eines traditionellen japanischen Bestattungsrituals. Das umfasst nicht nur die ausführlich ...

    • Yojiro Takita
  5. Handlung. Nokan - Die Kunst des Ausklangs (2008) Eine Filmkritik von Benjamin Richter. Der letzte Gang. Die Überraschung war groß, als 2008 Yojiro Takitas Tragikkomödie Nokan- Die Kunst des Ausklangs noch vor den hoch gelobten Konkurrenten Waltz with Bashir und Die Klasse den begehrten Oscar für den besten fremdsprachigen Film erhielt.

    • (69)
    • Kool Filmdistribution
    • Yojiro Takita
    • nokan film interpretation1
    • nokan film interpretation2
    • nokan film interpretation3
    • nokan film interpretation4
    • nokan film interpretation5
  6. 26. Nov. 2009 · Im Oscar-Rennen um die Trophäe für den besten fremdsprachigen Film setzte sich 'Nokan – Die Kunst des Ausklangs' 2009 unter anderem gegen den deutschen Beitrag 'Der Baader Meinhof Komplex'...

  7. Kritik von Herbert Schmid zu Nokan – Die Kunst des Ausklangs (Okuribito), J 2008, R: Yôjirô Takita. artechock – das Münchner Filmmagazin