Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ort wurde im Jahre 1292 von König Wenzel II. von Böhmen angelegt, das Stadtrecht erhielt er im 14. Jahrhundert von Władysław I. Ellenlang. [2] . Nach Kurt Lück stellten im 15. Jahrhundert deutsche Bewohner ca. 3/4 der Stadtbevölkerung. [3] . Erst im Jahr 1469 wurde ein polnischer Priester in der Pfarrkirche eingesetzt. [2]

  2. www.spiegel.de › geschichte › holocaust-a-948499Holocaust - DER SPIEGEL

    18. Sept. 2009 · Holocaust Der letzte Jude von Nowy Sacz. Von 200 Familienmitgliedern blieb nur er am Leben: Der 89-jährige Jakub Müller ist der letzte Jude im südpolnischen Nowy Sacz. Im Versteck während...

  3. Noch heute prägt die wechselvolle Geschichte der Stadt ihr Bild. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert fungierte Nowy Sącz als Königsresidenz. Hier entstand auch im 15. Jahrhundert der Krakau-Sącz-Malstil, die erste anerkannte polnische "Schule". Bürgerhäuser am Markt von Neu Sandez (Nowy Sącz). Fotos: Frank Hilbert.

  4. Zu Kleinpolen gehört Nowy Sacz oder Neu Sandez. Der heute 85 000 Einwohner umfassende Ort wurde 1292 von König Wenzel II angelegt, im 14. Jahrhundert erhielt man das Stadtrecht. Die Stadt genoss einige Privilegien, wodurch man sich innerhalb kürzester Zeit sehr positiv entwickelt konnte.

  5. Die Siedlung anstelle der heutigen Stadt hieß ursprünglich Kamienica. 1292 wurde der Ort neugegründet und Nowy Sącz im Degensatz zu älteren Stary Sącz genannt. Nowy Sącz überflügelte in den folgenden Jahrhunderten Stary Sącz an der Handelsstraße nach Ungarn. 1297 kamen die Franziskaner nach Nowy Sącz und gründeten hier ihr Kloster.

  6. Geschichte. Die Burg von Nowy Sącz entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts und wurde in der Regierungszeit des Königs Kasimir des Großen 1350–1360 ausgebaut. Nach einem Brand im Jahr 1611 ließ die Magnatenfamilie Lubomirski, die örtlichen Staroste, die Burg im Renaissancestil umbauen.

  7. Nowy Sącz ist eine Stadt im Süden Polens mit etwa 84.000 Einwohner: innen, die Besucher:innen mit einer reichen Geschichte und historischen Altstadt empfängt. Ein Spaziergang durch einen Teil der Stadt führt vom jüdischen Friedhof vorbei an Wiesen, die sich an den Dunajec schmiegen, über den ehemaligen Marktplatz hin zum Rathaus mit ...