Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oleg Iwanowitsch Jankowski ( russisch Олег Иванович Янковский, wiss. Transliteration Oleg Ivanovič Jankovskij; * 23. Februar 1944 in Dscheskasgan, Kasachische SSR, Sowjetunion; † 20. Mai 2009 in Moskau) war ein russischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Volkskünstler der UdSSR .

  2. Oleg Iwanowicz Jankowski (ros. Олег Иванович Янковский; ur. 23 lutego 1944 w Żezkazganie, ZSRR, zm. 20 maja 2009 w Moskwie) – rosyjski aktor teatralny i filmowy oraz reżyser polskiego pochodzenia, Ludowy Artysta ZSRR (1991).

  3. Oleg Ivanovich Yankovsky (Russian: Оле́г Ива́нович Янко́вский; 23 February 1944 – 20 May 2009) was a Soviet and Russian actor who excelled in psychologically sophisticated roles of modern intellectuals. In 1991, he became, together with Sofia Pilyavskaya , the last person to be named a People's Artist of the ...

  4. Februar 1944 in Dscheskasgan, Kasachische SSR, Sowjetunion; † 20. Mai 2009 in Moskau) war ein russischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Volkskünstler der UdSSR. Oleg Jankowski. Im Jahr 1965 absolvierte er eine Theaterschule in Saratow und spielte zunächst am Saratower Drama-Theater.

  5. Die Rolle des Barons gehört zu den Starrollen von Oleg Jankowski. Mit ihm, sowie mit Inna Tschurikowa als Baronesse Jacobine von Münchhausen, Alexander Abdulow als Rechtsanwalt Rammkopf, und Leonid Bronewoi als Kurfürst von Hannover bildete die Truppe des Sacharow’shen Lenkom-Theaters den Kern der Filmmannschaft. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung.

  6. 12. Mai 2020 · Trailer. Filmfeste. Kaufen/Streamen. „Nostalghia“ // Deutschland-Start: 30. April 2010 (DVD) Weil er eine Biografie über den russischen Komponisten Pawel Sosnowski schreibt, reist der Schriftsteller Andrei Gortschakow ( Oleg Jankowski) durch Italien, wo Sosnowski seine größten Erfolge feierte, bevor er schließlich nach Russland zurückkehrte.

  7. 1. Jan. 2009 · Oleg Ivanovich Yankovsky (Russian: Оле́г Ива́нович Янко́вский; 23 February 1944 – 20 May 2009) was a Soviet and Russian actor who excelled in psychologically sophisticated roles of modern intellectuals. In 1991, he became, together with , the last person to be named a People's Artist of the USSR.