Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie und Ausbildung. Beide Eltern Nouripours sind Luftfahrtingenieure, die Mutter ist außerdem Biologin, der Vater Volkswirt. [3] . Im August 1988 verließen sie mit ihren Kindern den Iran und zogen nach Frankfurt am Main, wo sie in den 1970er Jahren als Touristen eine Wohnung erworben hatten.

  2. 19. Mai 2023 · 19. Mai 2023, 13:53 Uhr. •. Berlin. Ein Artikel von. Amy Walker. Omid Nouripour ist seit 2022 der Chef der Grünen. Alle Infos zu seinem Lebenslauf, seiner Familie und seiner Herkunft im...

  3. Am 18. Juni 1975 wurde ich in Teheran geboren. Im Alter von dreizehn Jahren kam ich mit meinen Eltern und meiner Schwester nach Deutschland und von da an lebten wir dann in Frankfurt (Main). Heute pendel ich oft zwischen Frankfurt und Berlin. Außerdem bin ich stolzer Vater und glücklich verheiratet. Den deutschen Pass erhielt ich 2002.

  4. Omid Nouripour und die Grünen: Herkunft, Privatleben und Glauben des Politikers. Nouripour kennt das Schicksal von Millionen Flüchtlingen weltweit nur zu gut. Auch er und seine Familie waren...

  5. 18. Apr. 2024 · Omid Nouripour ist verheiratet und hat einen Sohn. Der Deutsch-Iraner ist Muslim, lehnt allerdings den Radikalislam und die Scharia ab. Omid Nouripour ist kein Antisemit und bekennt sich öffentlich zum Existenzrecht Israels. Der Deutsch-Iraner lebt westliche Werte und ist nicht nur als Eintracht-Fan ein echter "Frankfurter Bubb".

  6. Omid Nouripour Familie und Herkunft. Omid Nouripour wurde in Teheran als Sohn eines Volkswirts und einer Biologin geboren. Beide Eltern arbeiteten in der Luftfahrtindustrie. Er hat eine ältere Schwester. Mit 13 Jahren kam er nach Deutschland, wo seine Familie bereits seit den 70er Jahren in Frankfurt am Main lebte.

  7. Familie und Ausbildung. Beide Eltern Nouripours s ind Luftfahrtingenieure, d ie Mutter i st außerdem Biologin u nd der Vater Volkswirt. Im August 1988 verließen s ie mit d en Kindern d en Iran u nd gingen n ach Frankfurt a m Main, w o sie i n den 1970er-Jahren a ls Touristen e ine Wohnung erworben hatten.