Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ontologie ist eine Disziplin der Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst. Dieser Gegenstandsbereich ist weitgehend deckungsgleich mit dem, was nach traditioneller Terminologie „allgemeine Metaphysik“ genannt wird. Dabei wird die Systematik grundlegender Typen von ...

  2. 21. Feb. 2022 · 1 Warum sind Ontologie, Epistemologie und Methodologie so wichtige Begriffe? 2 Ontologie. 2.1 Ontologie in den Naturwissenschaften; 2.2 Ontologie in den Sozialwissenschaften; 3 Epistemologie; 4 Der Zusammenhang von Ontologie und Epistemologie; 5 Methodologie

  3. Die Fragen, die die Ontologie stellt, können nicht wissenschaftlich beantwortet werden. Bei den Erklärungen der Ontologie zu den essentiellen Fragen nach dem Sein handelt es sich immer um...

  4. Während so zum Beispiel ein Aschenbecher offenbar von Anfang an alles ist, was er sein soll, ist der Mensch nur das, wozu er sich selbst macht: frei bestimmt er mit seinen Entscheidungen selbst über sein Sein. Heidegger wiederum unterscheidet eine Ontik, die sich auf das Seiende, die konkrete Existenz des Menschen in der Welt bezieht, und eine Ontologie, die in seinen Augen eine reduktive ...

  5. 3.1 Beispiel-Ontologie. 3.2 Ontologie-Editoren. 3.3 Ontologiesprachen. 4 Geschichte. 5 Siehe auch. 6 Literatur. 6.1 Grundlegendes zu Ontologie. 6.2 Biomedizinische Ontologie. 6.3 Anwendungen. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Zweck. Ontologien dienen als Mittel der Strukturierung und zum Datenaustausch, um.

  6. 29. Jan. 2022 · Ein anderes Beispiel für einen ontologischen Grundsatz bei Aristoteles ist der Satz vom Widerspruch [2]. Satz vom Widerspruch: Dasselbe kann demselben unmöglich in derselben Hinsicht zugleich zukommen und nicht zukommen.

  7. Metzler Lexikon Philosophie Ontologie. (1) Namenserklärung: Der Name »O.«, den Goclenius (1613) neu gebildet hatte, setzte sich als Bezeichnung für den aristotelischen Titel »erste Philosophie« in der deutschen Schulmetaphysik des 17. Jh. nur zögernd durch, bis ihn Ch. Wolff allgemein zum Disziplinbegriff ausgestaltete.