Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir sind kantonsweite Indikationsstelle und Behandlungseinrichtung für Opioid-Agonisten-Therapie (Substitutionsbehandlung). Zudem bieten wir eine umfassende Unterstützung bei allen stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen wie auch bei Verhaltenssüchten an.

    • Kontakt

      Anmeldung für Opioid-Agonisten-Therapie (Substitution)...

  2. Bei der Opioid-Agonisten-Therapie werden Medikamente mit opioider Wirkung eingesetzt: Die Behandlung kann mit Methadon, Buprenorphin, retardiertem Morphin oder L-Polamidon erfolgen. Die Verträglichkeit der vier verfügbaren Substanzen ist sehr individuell, weshalb der optimalen Auswahl des Opioid-Agonisten grosse Bedeutung zukommt.

  3. 2. Mai 2023 · Opioidagonistentherapie (OAT) bei Opioidabhängigkeit. Zur raschen Orientierung über die korrekte Durchführung einer OAT1, einer therapeutischen Massnahme auf evidenzbasierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, empfehlen wir den "OAT Start in 1 Konsultation" (best practice, geeignet für routinierte Ärztinnen oder Ärzte) oder "OAT ...

  4. www.upk.ch › abhaengigkeit-und-sucht › heroin-und-opioideHeroin und Opioide - UPK Basel

    Die UPK Basel sind auf Substitionsbehandlungen von Heroin- und anderen Opioidabhängigkeiten spezialisiert. Das ambulante Angebot der Suchtambulanz (SAM) richtet sich an Patientinnen und Patienten, die neben ihrer Opioidabhängigkeit zusätzlich psychische, körperliche oder soziale Probleme aufweisen. Die Kosten der Behandlung werden von der ...

  5. 8. Juni 2021 · Therapie der Wahl ist die Opioidagonistentherapie (OAT), die begrifflich den stigmatisierend wirkenden Begriff der Substitution abgelöst hat. Sie umfasst sowohl die Verschreibung eines Opioidagonisten wie auch begleitende psychosoziale oder auch psychotherapeutische Interventionen.

  6. Die Indikation für eine Substitutionsbehandlung für Betroffene aus dem Kanton Basel-Stadt kann nur durch eine der beiden baselstädtischen Indikationsstellen erfolgen: Dies sind das Suchtambulatorium (SAM) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und das Therapiezentrum Basel (TZB).