Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Okt. 2017 · Kultur. Bühne. Spionin und Femme fatale Mata Hari tanzte aus der Reihe. Mit ihrem lasziven Schleiertanz verdrehte Mata Hari den Männern den Kopf. Ihr unrühmliches Ende – sie wurde vor 100...

  2. Mata Hari ( malaiisch „Sonne“, wörtlich „Auge des Tages“) war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes bei Paris, Frankreich ). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und Lady Gretha MacLeod.

  3. 24. Juli 2017 · Eine erfundene Geschichte und viel nackte Haut bescheren Mata Hari die erste große Rolle ihres Lebens: Die gebürtige Niederländerin wird zum "exotischen" Shootingstar der Pariser Tanzszene. Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs folgt die zweite Rolle, die für sie tödlich endet: die der Kriegsspionin für den deutschen ...

  4. 25. Juli 1917 - Mata Hari wird als Spionin zum Tode verurteilt. Ihr Schleiertanz fasziniert das Publikum in ganz Europa: Mata Hari ist Anfang des 20. Jahrhunderts eine der ersten...

  5. Aus Mata Hari entstand eine indische Tempeltänzerin, die für die Götter getanzt hatte. Ein britischer Offizier verliebte sich in sie und entführte sie schliesslich. Ihr gemeinsames Kind fiel einer fanatischen Dienerin durch Gift zum Opfer, worauf sie die Dienerin eigenhändig erwürgte.

  6. 31. Juli 2007 · Am 13. Februar 1917 wird Mata Hari im Pariser „Elysées Palace Hotel“ verhaftet und im Gefängnis Saint Lazare interniert. Vier Monate lange Verhöre folgen. Da die Beweise erdrückend sind ...

  7. 7. Aug. 2006 · Exotische Schönheit. Vor 130 Jahren wurde Margaretha Gertruida Zelle im holländischen Leeuwarden geboren. Als Tänzerin Mata Hari betörte sie die Männerwelt. Als Lebedame ließ sie sich von ...