Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Apr. 2023 · In diesem Kapitel wird untersucht, wie Schlegels Beschäftigung mit der ästhetischen Repräsentation der Totalität ihn zur theologischen Schlussfolgerung führte, dass man „nichts anderes denken […] als die Gottheit“ kann. Das...

    • a.hampton@utoronto.ca
  2. de.wikipedia.org › wiki › OrpheusOrpheus – Wikipedia

    Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie. Auf ihn beriefen sich die Orphiker und sahen in ihm den Urheber ihrer Lehren und den Autor der orphischen Schriften.

  3. Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden ), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

  4. Unter der lyrischen Form des vor 1250 am Hofe Friedrichs II. entstandenen Sonetts versteht man ein vierstrophiges Gedicht, das aus einem Aufgesang in Form von zwei Quartetten (Oktave) und einem Abgesang in Form von zwei Terzetten (Sextett), also aus insgesamt 14 Versen besteht.

  5. Es gab nur zwei Formen: Epos und Hymnus; oder eigentlich nur eine (denn der Hymnus war episch, – den ältern Orpheischen Hymnus würde ich nicht zu [383] dieser Schule rechnen), und zwar die einfachste leichteste: die Erzählung; und diese war früher Medium des Mythus, als (was doch Formen der Poesie sein sollten) reines Medium der Schönheit und de...

  6. 5. Jan. 2017 · Die Sonette an Orpheus und Fragen ihrer Interpretation hatte eine „Lecture cum seminar“ mit Prof. Dr. Christoph König (Universität Osnabrück) zum Gegenstand, die am 5. und 6. Januar an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule stattfand.

  7. Der Schriftsteller, Philosoph, Dichter und Literaturwissenschaftler Friedrich Schlegel (1772–1829) beschrieb in den hier wiedergegebenen Texten aus Athenäum-Fragmente (1798), Grundzüge der Gotischen Baukunst (1803) und Aufforderung an die Maler der jetzigen Zeit (1804) die Merkmale romantischer Dichtung. Das von Friedrich Schlegel und ...