Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den ersten Jahren seines Bestehens war das osmanische Beylik offenbar nur eines unter mehreren vergleichbar mächtigen Herrschaftsgebieten. Bis zum 15. Jahrhundert waren die Osmanischen Herrscher bei ihren Unternehmungen im anatolischen Reichsteil zur Rücksichtnahme auf die Ilchane und ihre politischen Nachfolger, die Timuriden, gehalten.

  2. Über drei Kontinente erstreckte sich das Osmanische Reich zu Zeiten seiner größten Ausdehnung. Mit dem Fall Konstantinopels 1453 wuchs in ganz Europa die Angst vor weiteren türkischen Eroberungen. Zu dieser Zeit beherrschten die Osmanen den Balkan, wichtige Teile Arabiens sowie weite Teile Nordafrikas.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. In den folgenden Jahrhunderten wuchs das Osmanische Reich aber schnell an. Bis ins 15. Jahrhundert hatte es nicht nur Anatolien, sondern auch weite Teile des Balkans und Schwarzmeerraums unter seiner Kontrolle. Ein Schlüsselmoment war jedoch die Eroberung der byzantinischen Hauptstadt Konstantinopel im Jahr 1453 durch den Sultan Mehmet den II.

  4. Anfangs nur ein kleines Fürstentum im westlichen Kleinasien, brachten die Osm. im 14. und 15. Jh. Anatolien und weite Teile des Balkans und Schwarzmeerraums unter ihre Kontrolle. Mit der Einnahme Konstantinopels 1453 endete das Byzantinische Reich und Istanbul wurde zur Hauptstadt des Osm.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 6. März 2024 · Das Osmanische Reich, auch bekannt als⁢ das⁢ Reich der ⁣Osmanen, war eines der mächtigsten und langlebigsten Imperien‌ in der Geschichte. Es entstand im 13. Jahrhundert unter der Führung⁤ von Osman I. und erstreckte sich⁤ über mehrere Jahrhunderte bis ⁢zu seinem⁢ endgültigen Zerfall im 20. Jahrhundert.

  6. 1. Juli 2009 · (1566–1574), war von einem eher schwachen Charakter, der von nun an kennzeichnend für zahlreiche der Sultane der nächsten Jahrhunderte sein sollte. Wenn auch die mangelnde Qualität zahlreicher Herrscher nicht den Niedergang des Osmanischen Reiches ab dem 18. Jahrhundert erklären kann, so ist dies doch einer der Faktoren gewesen ...

  7. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts eroberte das zentralasiatische Timuridenreich die anatolischen Gebiete. Sultan Bayezid I. starb dabei. Unter seiner Herrschaft hatte das Osmanische Reich zwischenzeitlich eine Größe von 690.000 km² erlangt. Seine drei Söhne verstrickten sich in Bruderkämpfe. Jeder versuchte, die Alleinherrschaft zu gewinnen ...