Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Kretschmer (* 1. Mai 1912 in Heidau, Oberschlesien; † 5. August 1998 in Straubing) war ein deutscher Marineoffizier. Er war der erfolgreichste U-Boot - Kommandant im Zweiten Weltkrieg. Zuletzt war er Flottillenadmiral der Bundesmarine .

  2. Otto Kretschmer ist der Name folgender Personen: Otto Kretschmer (Ingenieur) (1849–1916), deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Otto Kretschmer (Marineoffizier) (1912–1998), deutscher U-Boot-Kommandant, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.

  3. Otto Kretschmer (1 May 1912 – 5 August 1998) was a German naval officer and submariner in World War II and the Cold War. From September 1939 until his capture in March 1941 he sank 44 ships, including one warship, a total of 274,333 tons. For this he received the Knight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves and Swords, among ...

  4. 6. Okt. 2017 · Learn about the life and achievements of Otto Kretschmer, the \"Tonnage King\" of U-boat commanders who sank 40 ships and was captured in 1941. Find out his ranks, decorations, patrols, and post-war career in the Bundesmarine.

  5. Otto Kretschmer (* 28. März 1849 in Frankfurt an der Oder; † 6. Dezember 1916 in Kiel) [1] war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. Leben. Otto Kretschmer war der Sohn eines Uhrmachers. Nach dem Besuch der Oberrealschule absolvierte er eine Gewerbeschule.

  6. Am 18. April 1940 wurde U 99 in Dienst gestellt. Erster und einziger Kommandant war Kapitänleutnant Otto Kretschmer . Das Boot gehörte bis zum 30. Juni 1940 als Ausbildungsboot zur 7. U-Flottille in Kiel. Ab dem 1. Juli 1940 war es bis zu seiner Versenkung am 17. März 1941 als Frontboot bei der 7. U-Flottille in St. Nazaire.

  7. Otto Kretschmer wurde am 01. Mai 1912 geboren und war der erfolgreichste U-Boot-Kommandant aller Zeiten. Im Zweiten Weltkrieg versenkte er 47 Schiffe mit 272.282 BRT. Otto Kretschmer als Kapitänleutnant im November 1940 (Bundesarchiv, Bild 183-L22207 / Tölle / CC-BY-SA-3.0) Für diesen Rekord war nicht nur Glück verantwortlich.