Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bismarck auf dem Totenbett vom 31. Juli 1898 von Willy Wilcke und Max Priester. Bismarck auf dem Sterbebett ist unter anderem die Bezeichnung einer fotografischen Aufnahme des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck unmittelbar nach seinem Tod, der einen Presseskandal im deutschen Kaiserreich einleitete.

  2. Otto von Bismarck, 1886. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg [1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle ), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer ...

  3. Bismarck, Otto. Eduard Leopold von, Graf von Bismarck-Schönhausen (seit 1865), Fürst (seit 1871) Reichskanzler, * 1.4.1815 Schönhausen, † 30.7.1898 Friedrichsruh. (evangelisch) Übersicht. NDB 2 (1955) ADB 46 (1902) Bismarck, Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert Graf von, Fürst von Bismarck, Wilhelm Otto Albrecht Graf von.

  4. Otto von Bismarck war einer der wichtigsten Politiker Deutschlands und wird auch "der eiserne Kanzler" genannt. Durch seine aggressive Politik stieg Preußen zur führenden Macht auf. Bismarck wurde zum Volkshelden und 1871 zum ersten deutschen Reichskanzler. Von Alfried Schmitz und Anette Kiefer. Kindheit und Jugend. Bismarcks Weg in die Politik.

    • 2 Min.
  5. Welches Sternzeichen war Bismarck? Otto von Bismarck wurde im westlichen Tierkreiszeichen Widder geboren. Wo wurde Otto von Bismarck geboren? Bismarck wurde in Deutschland geboren. Er kam in Schönhausen (Elbe) zur Welt. Wann ist Bismarck gestorben? Otto von Bismarck verstarb vor 126 Jahren am Ende des 19. Jahrhunderts am 30. Juli 1898, einem ...

    • (83)
    • Samstag, 1. April 1815
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Samstag, 30. Juli 1898 († 83)
  6. Juli, eine Stunde vor Mitternacht, stirbt Otto von Bismarck mit 83 Jahren. Seine Begräbnisstätte im Sachsenwald hat er noch selbst bestimmt, auf einem grasbewachsenen Hügel, zwischen Eichen, Buchen und Ahornbäumen. In einem Mausoleum aus mächtigen Steinquadern wird er am 16. März 1899 zur Ruhe gelegt. Der Kaiser folgt dem Sarg in ...

  7. Bismarck auf dem Sterbebett. Bleistiftzeichnung von Emanuel Grosser nach seiner im Sterbezimmer aufgenommenen Skizze. Friedrichsruh, 2. August 1898; aus: Walther Stein (Hrsg.), Bismarck Des eisernen Kanzlers Leben in annähernd 200 Bildern nebst Einführung, Siegen 1915