Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Palast der Nation ( niederländisch Paleis der Natie, französisch Palais de la Nation) in der belgischen Hauptstadt Brüssel ist der Sitz des belgischen föderalen Parlaments. Beide Kammern, der belgische föderale Senat und die belgische föderale Abgeordnetenkammer, tagen hier.

    • Das Ehrenvestibül und Die Ehrentreppe
    • Das Große Vorzimmer
    • Der Empiresaal
    • Der Kleine und Der Große Weiße Salon
    • Die Venedigertreppe
    • Der Goya Salon
    • Der Coburgersalon
    • Der Ludwig- Xvi.-Salon
    • Der Pilastersalon
    • Der Marschallsalon

    Dieser beeindruckende Raum wurde im Auftrag von König Leopold II. von Alfons Balat entworfen. Das helle Mauerwerk und die Steinsäulen, der weiße Marmor der stattlichen Treppe, der grüne Marmor des Treppengeländers, die beeindruckenden Kerzenleuchter, die vergoldeten Ornamente, die Spiegel und die großen Fenster, die marmorne Minerva, dies alles trä...

    Das große Vorzimmer stammt aus der niederländischen Zeit, als nach der Schlacht bei Waterloo die südliche und die nördliche Niederlande mit König Willem I. auf dem Thron zu einem Königreich vereint wurden (1815-1830). Im Fries, der um den ganzen Saal läuft, werden die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe abgebildet. Die Pendantgemälde von ...

    Der Empiresaal gehört zum ältesten Teil des Palastes. Hier befand sich der Tanz- und Festsaal des österreichischen bevollmächtigten Ministers. Die vergoldeten Ornamente und Basreliefs mit tanzenden und musizierenden Engeln zeugen vom Lebensstil in hohen Kreisen am Ende des Ancien Régime. Der Saal wurde später unter König Willem I. vergrößert. Die w...

    Zusammen mit dem Empiresaal bildeten diese Salons das Prunkappartement des österreichischen Ministers. Die ursprüngliche Dekoration aus dem späten 18. Jahrhundert wurde ziemlich getreu erhalten. Die Möbel im Empirestil in den beiden Salons waren ein Hochzeitsgeschenk von Louis-Philippe, König der Franzosen an seine Tochter Louise-Marie und Leopold ...

    Dieser Teil des Palastes wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Aufsicht vom Architekten Alphonse Balat umgebaut. Die großen Ölgemälde stammen vom Kunstmaler Jean-Baptiste van Moer (1819-1884).

    Dieser Salon verdankt seinen Namen den Wandteppichen La Danse und Colin-maillard, die in Madrid nach einer Vorlage von Francisco de Goya gewebt und König Leopold I. von Königin Isabelle II. von Spanien zum Geschenk gemacht wurden.

    Die Gemälde in diesem Salon stellen König Leopold I. und Angehörige der Coburgs dar: die Eltern von König Leopold I.: Herzog Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld und Augusta von Reuss-Ebersdorf und Lobenstein; die Eltern von Königin Victoria von England: Edward, Herzog von Kent und Victoria von Sachsen-Coburg, die Schwester von König Leopold I. ; ein ...

    Dieser Salon stammt wie der Blaue Salon, der Pilastersalon und der Marschallsalon aus der Zeit von König Willem I. Der Ludwig-XVI.-Salon diente früher als Vorzimmer und wurde später als Salon eingerichtet. In 2010 wurden diese Salons renoviert und bei dieser Gelegenheit wurde der Salon mit dem Werk “Lakai“ von Michaël Borremans bereichert.

    Dieser Salon war ursprünglich ein Wartezimmer und diente anschließend als Esszimmer für die Würdenträger des Hofes. Die Armstühle im Empirestil gehören zum Mobiliar welches von Napoleon Bonaparte und José de Beaurnais benutzt wurde. Vermutlich spielte Königin Louise-Marie auf der ausgestellten Harfe. Das Porträt von König Leopold I. wurde von Franz...

    Ursprünglich war dies der Audienzraum von König Willem I. der Niederlande. In 2010 wurde dieser Salon neu eingerichtet und wurden die Werke von Borremans hinzugefügt. Die Gemälde stellen einen Lakai oder Palastboten in verfremdeten Situationen dar. Der Erdglobus für den Weltverkehr (1809) und der Zylinderschreibtisch standen eigentlich im Arbeitszi...

  2. Geschichte & Info zum Palast der Nation Brüssel : Parlament in Belgien aus Senat und Abgeordnetenkammer mit Sitzungssaal der Abgeordnetenkammer, Säulenhalle und Portraitgalerie.

    • (143)
  3. Der Palast der Nation, heute Sitz des belgischen Parlaments, ist ein neoklassizistischer Komplex, der 1778-1783 erbaut wurde. Er bildet das Zentrum der baulichen Anlage an der Nordseite des Königlichen Parks.

  4. Der Königliche Palast (niederländisch Koninklijk Paleis, französisch Palais Royal) im Zentrum der belgischen Hauptstadt Brüssel ist der offizielle Palast des Königs der Belgier. Er befindet sich gegenüber dem Palast der Nation am anderen Ende des Königlichen Parks und symbolisiert die konstitutionelle Monarchie .

  5. The Palace of the Nation (French: Palais de la Nation; Dutch: Paleis der Natie; German: Palast der Nation) is a neoclassical palace in Brussels, Belgium, housing the Belgian Federal Parliament.

  6. Ein Rundgang durch den Königspalast Laeken oder auch Schloss Laeken genannt, führt durch den offiziellen Palast von Mitgliedern der belgischen Monarchie. Die königliche Familie ist allerdings nicht in diesem Königspalast zu Hause. Der Prachtbau wird ausschließlich für offizielle Anlässe genutzt.