Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Von Duden empfohlene Trennung. Pa|no|ra|ma. Alle Trennmöglichkeiten. Pa|n|o|ra|ma. Bedeutungen (2) ⓘ. Rundblick; Ausblick von einem erhöhten Punkt aus in die Runde, über die Landschaft hin. Beispiel. vom Turm aus öffnet sich ein herrliches Panorama.

  2. Alle Fälle für das Substantiv „Panorama“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Panorama“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  3. Die Deklination des Substantivs Panorama ist im Singular Genitiv Panoramas und im Plural Nominativ Panoramen. Das Nomen Panorama wird mit den Deklinationsendungen s/en dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Panorama ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das".

  4. Pa·n·o·ra·ma, Plural: Pa·n·o·ra·men. Aussprache: IPA: [ panoˈʁaːma] Hörbeispiele: Panorama ( Info) Reime: -aːma. Bedeutungen: [1] eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten.

  5. Panorama. , das. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Panoramas · Nominativ Plural: Panoramen. Aussprache. Worttrennung Pa-no-ra-ma. Wortbildung mit ›Panorama‹ als Erstglied: Panoramaaufnahme. ... 15 weitere. · mit ›Panorama‹ als Letztglied: Alpenpanorama.

  6. Deklinationstabelle von Panorama für alle vier Kasus im Deutschen (Plural) Nominativ Plural: die Panoramen: Genitiv Plural: der Panoramen: Dativ Plural: den Panoramen: Akkusativ Plural: die Panoramen

  7. Plural; Nominativ: das Panorama: die Panoramen: Genitiv: des Panoramas: der Panoramen: Dativ: dem Panorama: den Panoramen: Akkusativ: das Panorama: die Panoramen