Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pappa ante portas ist eine deutsche Filmkomödie von 1991 und nach Ödipussi (1988) der zweite Spielfilm mit Loriot in der Hauptrolle sowie als Regisseur und Drehbuchautor . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Sonstiges. 4 Running Gags. 5 Filmmusik. 6 Kommerzieller Erfolg. 7 Kritiken. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Lateinisch bedeutet ante portas "vor den Toren". Wenn jemand "ante portas" ist, bedeutet das, er ist "im Kommen" bzw. "im Anmarsch". Wortschatz; A - B; Ante portas – Bedeutung; Beispiele für die heutige Verwendung von "Ante Portas" Beeil dich mit dem Aufräumen, deine Mutter steht ante portas. Kaum mehr als ein Jahr später steht Silvio ...

  3. Übersetzungen für „ papa ante portas “ im Latein » Deutsch-Wörterbuch. (Springe zu Deutsch » Latein ) Ergebnis-Übersicht. ante. I. Adverb. pāpa. I . ante ADV. 1. (räuml.) a. ante. vorn [ pugnare ] b. ante. nach vorn, vorwärts [ ingredi ] 2. (zeitl.) ante. vorher, früher, bevor (wobei die genauere Zeitangabe im Abl mensurae steht)

  4. 30. Dez. 2023 · Tatsächlich handelt es sich bei Loriots Filmtitel-Wahl um die Abwandlung eines bekannten lateinischen Satzes. „Pappa ante portas“ spielt auf das geflügelte Wort „Hannibal ante portas“ an.

  5. Der Satz „Pappa ante portas“ stammt aus dem Film „Loriot: Pappa ante Portas“, der 1991 von Loriot geschrieben und inszeniert wurde. Der Satz bedeutet wörtlich übersetzt „Vater vor den Toren“ und bezieht sich auf die Situation, in der ein Vater nach Hause kommt und seine Familie überrascht.

  6. ante portas Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. an­te por­tas. . Gebrauch: ⓘ. scherzhaft. Aussprache: ⓘ. Betonung. ante portas. Lautschrift. 🔉 [ˈantə ˈpɔrtaːs] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. an|te por|tas. Bedeutung. ⓘ. im Anmarsch, im Kommen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  7. 13. Nov. 2023 · Drei Jahre später folgt "Pappa ante portas", ein Film über den anstrengenden Vorruheständler Lohse, der seiner Frau gehörig auf die Nerven geht.