Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Paradigma ist eine vorherrschende Denkweise, ein Modell oder Beispiel, das als Grundlage in einem Bereich verwendet wird und zur Orientierung dient. Welche Beispiele für Paradigmen gibt es? Ein bekanntes Beispiel für ein Paradigma ist die Tatsache, dass sich die Erde um die Sonne dreht.

  2. (a) Betrachten wir zunächst die inhaltlichen Vorstellungen über die jeweiligen Naturphänomene, so tritt mit der Durchsetzung eines Paradigmas eine Vereinheitlichung dieser Vorstellungen ein; die zahlreichen miteinander unvereinbaren Konzeptionen ver-20 K. Bayertz, Wissenschaftstheorie und Paradigmabegriff

    • Kurt Bayertz
    • 1981
  3. Ein Paradigma beantwortet für eine Wissenschaft all die grundlegenden Fragen, die sich Wissenschaftler zumeist nicht stellen, weil sie an konkreten Problemstellungen interessiert sind - die aber auf die eine oder andere Art und Weise bereits beantwortet sein müssen, um sich solche konkreten Fragen überhaupt stellen zu können. In KUHNS Worten:

  4. Ein Paradigma ist eine grundsätzliche Denkweise. Das Wort entstammt dem griechischen παράδειγμα parádeigma. Übersetzt bedeutet es „Beispiel, Vorbild, Muster“ oder „Abgrenzung, Erklärungsmodell, Vorurteil“; auch „Weltsicht“ oder „Weltanschauung“. In der antiken Rhetorik verstand man darunter eine ...

  5. 9. Apr. 2023 · Die sieben wichtigsten Paradigmen der Psychologie sind die folgenden: Behavioristischer Denkansatz. Kognitiver Denkansatz. Biologischer Denkansatz. Psychodynamischer Denkansatz. Humanistischer Denkansatz. Evolutionärer Denkansatz. Soziokultureller Denkansatz.

  6. 1 DIE INHALTLICHE DARSTELLUNG. In der Einleitung werden die Zielsetzungen (Problemstellung, Ein- und Abgrenzung des Themas, Ma-terialbasis etc.) erörtert, die gewählte Methodik begründet und die Arbeitshypothesen formuliert. Im Hauptteil wird das Problem in einzelnen Schritten entfaltet.

  7. philosophenkoenig.com › paradigmenPhilosophenkönig

    An dieser Stelle reicht es, sich ein Paradigma als ein wissenschaftliches Weltbild vorzustellen, in dem alle für eine Disziplin wichtigen Aspekte enthalten sind: Welches sind die Grundbegriffe? Was sind die relevanten Frage- und Problemstellungen? Was sind die angemessenen Methoden zu ihrer Beantwortung und Lösung?