Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland. Parteien agieren in allen Politikfeldern und von der Gemeinde bis zur Europäischen Union auf allen politischen Ebenen. Der Parteienwettbewerb ist der wichtigste Steuerungsmechanismus der Politik. Parteien haben zwei historische Wurzeln: die Entwicklung zum Parlamentarismus und die Konflikte der ...

    • Politikformulierung
    • Politikkontrolle
    • Personalrekrutierung

    Im Rahmen des politischen Diskussionsprozesses bringen die Parteien die politischen Positionen, Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitglieder und/oder Wähler zum Ausdruck (Interessenartikulationsfunktion). Je heterogener ihre Mitglied- bzw. Wählerschaft in ihren Interessen ist, desto stärker müssen die Interessen dabei gebündelt, zusammengefasst und auc...

    Die Kontrolle des politischen Prozesses erfolgt auf verschiedene Weisen: zum einen in Form der rechtlichen Kontrolle vor allem durch das Bundesverfassungsgericht, das zu einem Großteil durch die mit Parteivertretern besetzten Bundes oder Landesregierungen bzw. durch ein Viertel der Bundestagsmitglieder angerufen wird (abstrakte Normenkontrolle). Zu...

    Die Parteien besitzen faktisch ein Rekrutierungsmonopol für öffentliche Ämter und Mandate auf der regionalen, nationalen und europäischen Ebene (Rekrutierungsfunktion). Dies gilt z.B. auf der nationalen Ebene für alle Verfassungsorgane: Nach 1949 wurde kein einziger parteiunabhängiger Bewerber mehr in den Bundestag gewählt, die Regierungsämter werd...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Als Parteiendemokratie bezeichnet man ein demokratisches System, in dem die politischen Parteien die entscheidende Rolle bei politischen Entscheidungen innehaben. Der Begriff kann sowohl wertneutral sein als auch eine Kritik an einer zu starken Rolle der Parteien ausdrücken (ähnlich wie Mediendemokratie eine zu starke Rolle der ...

  3. u. v. w. x. y. z. Parteiendemokratie. Das politische System in Deutschland wird häufig auch als Parteiendemokratie bezeichnet. In einer Parteiendemokratie werden die wichtigsten Entscheidungen von politischen Parteien getroffen. Die Wählerinnen und Wähler nehmen an diesem Prozess indirekt teil.

  4. Zusammenfassung. Das Dossier beschreibt die Entwicklung des deutschen Parteiensystems und ermöglicht einen Vergleich mit anderen Ländern. Es zeigt, wie Parteien in die deutsche Demokratie eingebunden sind. Ausführlich stellt es nicht nur die Bundestagsparteien, sondern auch kleinere Parteien vor.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Das bedeutet, dass Parteien in den meisten demokratischen Prozessen und Entscheidungen eingebunden sind – und das nach dem Grundgesetz auch sein...

  6. Parteien in Deutschland - Politische Beteiligung - Grundsätze einer demokratischen Wahl - Wahlrechtsgrundsätze - allgemeine Wahl - Parteienverbot - Unterrichtsmaterial - Wahlen im Unterricht - Referat - Hefte - einfach erklärt - Politische Bildung. › Themen.