Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2022 · Weder Paul noch Laura Lafargue waren schwer krank. Schwere oder lebensbedrohliche Erkrankungen sind die Hauptursache, wenn Ehepaare nach jahrzehntelanger Ehe gemeinsam aus dem Leben scheiden (Csef 2016). Bei dem Ehepaar Lafargue war es wohl mehr die Antizipation von möglichen unerträglichen Altersfolgen. Inwieweit dem Doppelsuizid ...

  2. Am 2. April 1868 heiratete sie in London den aus Kuba stammenden Sozialisten und Medizinstudenten Paul Lafargue. [3] . Trauzeuge war Friedrich Engels.

  3. 23. Aug. 2003 · Ein Moralist, der voll von Nachsicht ist für den Mann, „der es gerne mit dem Kuckuck hält und sein Ei in des Nachbars Nest legt“, erklärt: „Der Ehebruch der Frau ist ein Verbrechen, da sie sich der Gefahr aussetzt, einen Bastard in ihr Haus zu bringen; der Ehebruch des Mannes ist ein leichtsinniger Streich [...]

  4. François Lafargue arbeitete als Küfer und war Besitzer einer Kaffeeplantage, Paul war vermutlich das einzige Kind des Ehepaars. [1] 1851 übersiedelte die Familie nach Frankreich, wo sie sich mit dem mitgebrachten Vermögen in Bordeaux niederließ, der Heimatstadt des Großvaters.

  5. 23. Aug. 2003 · Die Arbeiter waren wie immer die Ersten, die logische Konsequenzen aus der Teilnahme der Frau an der sozialen Produktion zogen: Sie haben die Ideale des Handwerkers – die Frau ausschließlich als Hausfrau – durch ein neues Ideal ersetzt – die Frau als Gefährtin in ihrem wirtschaftlichen und politischen Kampf für mehr Lohn und ...

  6. Das Recht auf Faulheit. Paul Lafargue. Das Recht auf Faulheit, französische Erstausgabe. Das Recht auf Faulheit (Im französischen Original: Le droit à la paresse) ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des „ Rechts auf Arbeit “ von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues.

  7. 21. Jan. 2004 · War die Ehe durch das Verschulden des Mannes kinderlos, dann hatte er seiner Frau Ersatz zu besorgen; in Rom, Griechenland, bei den Indern, überall hatte der jüngere Bruder, und in Ermangelung eines solchen der nächste Verwandte die delikate Aufgabe, in solchen Fällen den Gatten zu ersetzen.