Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1924 in Marburg [1]) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Philosophie. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Anmerkungen. Leben. Paul Natorp war der Sohn des protestantischen Pfarrers Adelbert Natorp und seiner Frau Emilie Keller.

  2. 11. Aug. 2023 · † 17.08.1924 in Marburg. Paul Gerhard Natorp (1854-1924) war Professor für Philosophie und Pädagogik und Begründer der Sozialpädagogik als Theorie der Willenserziehung auf Grundlage der Gemeinschaft. Überblick. 1 Zusammenfassung. 2 Lebenslauf. 3 Lebenswerk und fachliche Leistung für die Sozialpädagogik. 3.1 Grundlegung der Sozialpädagogik.

  3. 1. 1854 in Düsseldorf; gest. 17. 8. 1924 in Marburg. N. wurde als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Nach Studien der Geschichte und der alten Sprachen, aber auch der Philosophie, der Mathematik und der Naturwissenschaften in Berlin, Bonn und Straßburg, die er 1876 mit einer lateinisch geschriebenen Dissertation über ein ...

  4. Biographie. Paul Natorp. 1854. 24. Januar: Paul Natorp wird in Düsseldorf als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Er besucht das Gymnasium in Düsseldorf. Die ersten Studienjahre verlebt er in Berlin und Bonn. 1874. Natorp geht nach Straßburg, um dort Musik zu studieren.

  5. Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 i n Düsseldorf ; † 17. August 1924 i n Marburg [1] ) w ar ein deutscher Philosoph u nd Pädagoge, d er als Mitbegründer d er Marburger Schule d es Neukantianismus bekannt ist.

  6. 2 Lebenslauf. Paul Natorp, am 24. Januar 1854 als Sohn eines Pastors in Düsseldorf geboren und in der Tradition evangelischer Frömmigkeit aufgewachsen, studierte ab 1871, der Geburtsstunde des Deutschen Reiches, Musik, Geschichte, klassische Philologie und Philosophie in Berlin, Bonn und Straßburg.

  7. Biographie. N., in dessen Familie das musikalische Erbe des Urgroßvaters Bernhard Christoph Ludwig Natorp besonders gepflegt wurde, behielt ein lebenslanges Interesse an Musik. Nach dem Besuch des Gymnasiums begann er im Herbst 1871 seine breit angelegten Universitätsstudien ( u. a. Musik, Geschichte, klassische Philologie) in Berlin und Bonn.