Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er wurde bei der Reichspräsidentenwahl 1932 wiedergewählt und blieb bis zu seinem Tod im Amt. Nachdem Hindenburg Adolf Hitler mehrmals als Regierungschef abgelehnt hatte, ernannte er ihn am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. In der Folge ermöglichte er der NSDAP, eine Diktatur zu errichten. Am 1.

  2. PAUL VON HINDENBURG zog sich 1919 nach Hannover in den Ruhestand zurück. In der Nationalversammlung propagierte er die These von einem „ Dolchstoß“ in den Rücken des Heeres, obwohl er selbst 1918 die Ausweglosigkeit des Krieges erkannt hatte.

  3. 30. März 2021 · Aufgrund seiner militärischen Erfolge wurde Hindenburg zum Oberbefehlshaber der deutschen Armee an der Ostfront und am 27. November zum Generalfeldmarschall ernannt. Hindenburg erlangte als “Sieger von Tanneberg” trotz seines geringen militärischen Einsatzes hohes Prestige.

  4. Paul von Hindenburg war bereits pensioniert, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Weil im Osten die russische Armee vorrückte, wurde er reaktiviert. Sein Sieg bei Tannenberg rettete die Ostfront und begründete den Hindenburg-Mythos. Im Jahr 1916 wurde er an die Spitze der Obersten Heeresleitung (OHL) berufen und erhielt quasi diktatorische ...

  5. Im August 1914 wurde dem pensionierten 66-jährigen General Paul von Hindenburg die Führung der deutschen Armee an der Ostfront übertragen. Kurz danach schlug das deutsche Heer die russische Armee bei Tannenberg in Ostpreußen vernichtend. Hindenburgs Ansehen wuchs rasant. Zu verdanken waren diese Erfolge allerdings

  6. Mai: Hindenburg entlässt das zweite Kabinett Brüning und ernennt Franz von Papen zum Reichskanzler. November: Hindenburg lehnt eine befristete Diktatur des Reichskanzlers Papen als Ausweg aus der staatspolitischen Krise ab.

  7. Hindenburg (eigentlich von Beneckendorff und von Hindenburg), Paul Ludwig Hans Anton von Generalfeldmarschall, Reichspräsident, * 2.10.1847 Posen, † 2.8.1934 Neudeck (Regierungsbezirk Marienwerder), ⚰ Tannenberg, seit 1945 Marburg/Lahn, Elisabethkirche.