Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6. April 1786 Herzog von Sagan. 1792 erwarb er die große Herrschaft Nachod in Ostböhmen. Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781. Oops something went wrong:

  2. Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781. Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6. April 1786 Herzog von Sagan. 1792 erwarb er die große Herrschaft Nachod in Ostböhmen.

  3. Peter von Biron (15 February 1724 – 13 January 1800) was the last Duke of Courland and Semigallia, from 1769 to 1795.

  4. Peter von Biron (15 February 1724 – 13 January 1800) was the last Duke of Courland and Semigallia, from 1769 to 1795. Life and reign. Peter was born in Jelgava ( German: Mitau) as the oldest son of Ernst Johann von Biron, future Duke of Courland, and his wife Benigna von Trotha.

  5. Peter v on Biron w urde von Zarin Katharina z ur Abdankung gezwungen, w obei ihm e ine jährliche Rente v on 25.000 Dukaten u nd ein Wittum für s eine Gemahlin zugesprochen wurde. Für s eine kurländischen Besitzungen erhielt e r zwei Millionen Rubel. Anschließend b egab er s ich mit seiner Familie a uf sein

  6. Biron, Peter. Herkunft: Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) Beruf: Herzog von Kurland, Generalmajor. * 15. Februar 1724 in Mitau/Kurland. † 13. Januar 1800 in Gellenau, Graz. Als Herzog Ernst Johann (1690-1772) 1740 als Regent von Rußland gestürzt wurde und in die Verbannung gehen mußte, folgte ihm sein Sohn, Herzog Peter. 1762 wurde ...

  7. Peter. Adelstitel: Reichsgraf und Herzog von Kurland. Geburtsdatum: 15.02.1724. Geburtsort: Mitau. Geschlecht: männlich. Todesdatum: 13.01.1800. Sterbeort: Gellenau, Grafschaft Glatz. Biographie. Lebenslauf: Herzog Peter von Kurland (1724-1800) galt als kunstsinnig und besaß ansehnliche Sammlungen von Gemälden und Kunstwerken.