Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. März 2023 · Der renommierte Medienkünstler Peter Weibel ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Der Leiter des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe galt als virtuoser Konzept- und Experimentalkünstler.

    • Tagesschau.De
  2. 2. März 2023 · Der Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien ZKM in Karlsruhe, Peter Weibel, ist tot. Das ZKM gab bekannt, dass Weibel am Mittwoch im Alter von 78 Jahren gestorben ist.

    • Tabubrecher und Medienpädagoge
    • Von Odessa Nach Ried und Dann Nach Paris
    • Legendäre Aktionen Auch Im ORF
    • Weibel und Der „Offene Brief“ Zur Ukraine
    • Traum Von einer bewohnbaren Bibliothek
    • „Weibels Tod trifft Uns Unerwartet“
    • Ankauf Des Archivs

    Weibel war ein Tabubrecher, nicht zuletzt mit den gemeinsamen Aktionen mit Valie Export, in denen die Frage des Verhältnisses der Geschlechterordnungen auf eine provokante und über die damals gesetzlich geltenden Rahmen auf den Punkt und in Performances gebracht werden sollte. Früh befasste er sich mit den Fragen von Video- und Computerkunst und vi...

    Weibel, der 1944 als Kind einer Russlanddeutschen mit einem Wehrmachtsoffizier in Odessa geboren worden war, wuchs nach dem Krieg in Ried im Innkreis auf. Weibels Wirkungsstätte sollte zunächst Paris, danach Wien werden. Nach der Schule studierte er für ein Jahr in Paris Französisch, Film und Komparatistik, begann 1964 in Wien zunächst ein Studium ...

    Mit seinen Fernsehaktionen, den teleaktionen, die der ORF 1972 im Rahmen der Sendung „Impulse“ ausstrahlte, überschritt er die Grenzen des Galerieraumes und untersuchte die Videotechnik in ihrer Anwendung im Massenmedium Fernsehen. Weibel war langjähriger Leiter von Institutionen wie der Ars Electronica in Linz, dem Institut für Neue Medien in Fran...

    In der Öffentlichkeit umstritten war ein offener Brief gegen Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine, den Weibel gemeinsam mit „Emma“-Gründerin Alice Schwarzer entscheidend initiiert hatte. Weibel verteidigte danach seine Beweggründe. „Von einer bedingungslosen Kapitulation der Ukraine kann nicht die Rede sein. Der Kompromiss wird darin bestehen, ...

    Ende März, nach fast einem Vierteljahrhundert, wollte Weibel Karlsruhe verlassen und mit seinen 120.000 Büchern nach Wien übersiedeln. Weibels großes Projekt hieß: die bewohnbare Bibliothek. „In Wien will ich zwei Containertürme für meine Bücher bauen“, sagte Weibel. Der Clou war ein Aufzug in der Mitte. Er solle nicht zu einer Wohnung führen, sond...

    „Mit Peter Weibel hat Österreich einen seiner vielfältigsten und inspirierendsten Künstler verloren“, zeigte sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen betroffen vom Ableben Weibels. Weibel hinterlasse ein Werk, das auch weiterhin eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bleiben werde. Einen großen Pionier mit weitreichendem Einfluss sieht Gr...

    Knapp vor seinem Umzug nach Wien hatten die Stadt Karlsruhe und das Land Baden-Württemberg Kunstwerke und Archivalien von Weibel für das ZKM angekauft. Für die ZKM-Sammlung erwarben sie zehn Medienkunstwerke und große Teile des Archivs des Medienkünstlers. Die Auswahl der Kunstwerke umfasst einen Zeitraum von 1968 bis 1993 und deckt entscheidende P...

  3. 2. März 2023 · Ohne ihn wäre das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe nicht, was es heute ist: Zum Tod des Künstlers, Kurators und Medientheoretikers Peter Weibel.

    • Ursula Scheer
  4. 2. März 2023 · Peter Weibel hatte ein Vorleben, bevor er 1999 das innovative Großunternehmen ZKM in Karlsruhe übernahm, nachdem dessen Gründungsdirektor Heinrich Klotz gestorben war. Dieses Vorleben ist ...

  5. 2. März 2023 · Der langjährige Leiter des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) starb am Mittwoch nach kurzer schwerer Krankheit in einem Karlsruher Krankenhaus, wie ein ZKM-Sprecher am Donnerstag sagte....

  6. 1944–2023. Künstler und Medientheoretiker Peter Weibel gestorben. Der Medienkünstler, Theoretiker, Provokateur, Sänger und öffentliche Denker nahm es mit der Wirklichkeit auf. ...