Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Standorte katholische Kirche in Gonsenheim. Die Kirchengemeinde Pfarrei St. Petrus Canisius in Mainz-Gonsenheim heißt Sie willkommen.

    • Kontakt

      Das Bankkonto der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus...

    • Über Uns

      August 2021 Pfarrvikar für den Pfarreienverbund Gonsenheim,...

    • Bistumsportal

      Didaktische Kompetenz und überzeugende Persönlichkeit. Knapp...

    • Start

      Kirche St. Petrus Canisius, Mainz-Gonsenheim....

    • Aktuell

      Gottesdienste im Pfarreienverbund Gonsenheim. Aus...

    • Gemeindeleben

      Ein offener Kreis für Männer und Frauen ab 55 Jahren. Nach...

    • Tagesimpuls

      Heute ist der 29. Mai 2024 und Sie haben Namenstag!...

    • A bis Z

      06131 / 253-401. Zum Kontaktformular. Visitenkarte...

  2. St. Petrus Canisius ist eine römisch-katholische Kirche in Mainz-Gonsenheim. Sie ist Teil des Pastoralraums Mainz-Nord-West der Region Rheinhessen im Bistum Mainz. Als modernes Nachkriegsbauwerk der 1950er Jahre steht die Kirche heute unter Denkmalschutz.

  3. Pfarrbriefe der katholischen Pfarrei St. Petrus Canisius.

  4. Gonsenheim1. Hier finden Sie die aktuellsten Nachrichten der katholischen Pfarrei St. Petrus Canisius.

    • Alfred-Delp-Straße 64, Mainz, 55122
    • pfarrbuero@canisius-mainz.de
    • 06131 2409040
  5. 9. Mai 2024 · Pfarrei St. Petrus Canisius, Mainz-Gonsenheim | Kirchen und Gottesdienste. Christi Himmelfahrt. Hl. Ottokar III. Hl. Beatus Sel. Maria Theresia von Jesus Gerhardinger Hl. Volkmar Hl. Pachomius der Ältere Hl. Adalgar Prophet Jesaja. Evangelium nach Markus 16,15-20. Pfarrei suchen. Suchen. Christliche Kunst in Ihrer Nähe.

  6. 15. Juli 2014 · St. Petrus Canisius in Gonsenheim. St. Canisius in Gonsenheim. [Bild: Volker Schreiber] Die katholische Pfarrgemeinde St. Petrus Canisius wurde 1950 gegründet. Die Kirche steht unter Denkmalschutz, da sie „eines der frühesten Zeugnisse moderner Architektur ist“. Nachweise. Redaktionelle Bearbeitung: Ann-Kathrin Zehender. Verwendete Literatur: