Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 3 Kompetenzdimensionen: Fachkompetenz, personale Kompetenz, Sozialkompetenz. Methodenkompetenz, Lernkompetenz, kommunikative Kompetenz. 2.6.2 Berufliche Handlungskompetenz in der Pflege. 2.6.3 Modelle zur Entwicklung von Pflegekompetenz. Pflegekompetenz nach Olbrich. Kompetenz 1: Regelgeleitetes Handeln.

  2. Auf Basis des Pflegeberufegesetzes (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) weiterentwickelt, deckt I care die darin definierten 5 Kompetenzbereiche ab. Die 11 curricularen Einheiten des kürzlich veröffentlichten Rahmenlehrplans werden dabei berücksichtigt. Buchteil I – Grundlagen des Pflegeberufs.

  3. Susanne Schewior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich

  4. Pflege von Menschen mit Erkrankungen 51 des Bewegungssystems. LERNAUFGABEN Frau Weber* – auf Unterstützung angewiesen. Lesen Sie das Fallbeispiel von Frau Weber (erneut). Frau Weber leidet schon seit vielen Jahren an rheumatoider Arthritis, v. a. in den Fingergelenken.

  5. Beratung zur häuslichen Unterstützung und Pflege in-klusive der Pflegegradeinschätzung und Wohnraum-anpassung.

  6. I care Pflege – Unterrichtsmaterialien. I Grundlagen des Pflegeberufs. Kap. 1: Professionelle Pflege. Arbeitsblätter. 1.1 I care. 1.4 Pflege als Profession. 1.5 Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen. Kap. 2: Ausbildung und Beruf konkret. Arbeitsblätter.

  7. Thieme E-Books & E-Journals. Download PDF. Karmann, Christine et al.: 2020 Stationen organisieren DOI: 10.1055/b-0039-172094. Stationen organisieren: Ein Praxisleitfaden für Führungskräfte in der Pflege.